Finanzen

Türkische Lira erreicht neues Allzeit-Tief zu Dollar und Euro

Der Kurs der türkischen Lira ist am Dienstag zum Dollar und zum Euro auf ein neues Allzeit-Tief gesunken.
15.05.2018 15:20
Lesezeit: 2 min

Türkische Lira auf Talfahrt: Die türkischen Landeswährung Lira fällt von einem Allzeit-Tief auf das nächste. Der Kurs des Dollar stieg am Dienstag um rund 1,8 Prozent bis auf 4,44 Lira und damit so hoch wie nie zuvor. Ein Euro war nach einer Kurssteigerung von etwa 1,1 Prozent mit 5,26 Lira ebenfalls so teuer wie noch nie.

Vor drei Jahren lag der Kurs zum Dollar noch bei etwa 2,5 Lira, der Kurs zum Euro betrug etwa 2,9 Lira.

Gleichzeitig flogen türkische Staatsanleihen aus den Depots der Anleger. Dadurch erreichte die Rendite der zehnjährigen Titel mit 14,46 Prozent den höchsten Stand seit mindestens acht Jahren. Der Leitindex der Istanbuler Börse büßte im europäischen Vergleich überdurchschnittliche 0,8 Prozent ein.

Erdogan, nach eigenem Bekunden ein „Feind der Zinsen“, beanspruchte in einem TV-Interview für die Zeit nach der Umstellung auf das Präsidialsystem im Juni Mitspracherecht bei der Geldpolitik. Die Zentralbank bleibe zwar unabhängig, könne die vom Staatsoberhaupt ausgehenden Signale dann aber nicht ignorieren.

Erdogan begründet seinen Anspruch auf Mitsprache in geldpolitischen Fragen mit einer Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern. Diese seien schließlich von Zinsentscheidungen der Notenbank direkt betroffen: „Da sie den Präsidenten danach fragen werden, müssen wir das Bild eines in der Geldpolitik effizienten Präsidenten vermitteln.“ Dies sei für einige eine „ungemütliche“ Vorstellung, sagte Erdogan: „Doch wir müssen das tun.“

Die Türkei leidet unter einem hohen Leistungsbilanzdefizit und einer Inflation von mehr als zehn Prozent. Die Wirtschaft des Landes ist sehr stark von ausländischen Investitionen abhängig.

Erdogan sagte, die Zinsen seien die Ursache des Preisauftriebs. „Je niedriger der Zins ist, desto niedriger wird die Inflation ausfallen.“ Der Politiker hatte im vergangenen Jahr knapp eine Volksabstimmung gewonnen, in der sich die Türken für die Einführung einer exekutiven Präsidentschaft aussprachen. Das Amt wird allerdings erst nach der Wahl mit den neuen Befugnissen ausgestattet.

Der Ökonom Folker Hellmeyer kommentiert die Entwicklung folgendermaßen:

Die türkische Geldpolitik steht weiter im Fokus der Marktteilnehmer. In den letzten Tagen wertete die Währung beständig ab, trotz eines Zinserhöhungsschrittes durch die türkische Zentralbank. Wir hatten den Zinsschritt an dieser Stelle als zu zaghaft kritisiert und auf die politisch schwierige Situation der Zentralbank hingewiesen. In einem gestern gegebenen Bloomberg Interview äußerte sich Präsident Erdogan dahingehend, dass er mehr Verantwortung für die Geldpolitik übernehmen will, wenn er im nächsten Montag wieder zum Präsidenten gewählt werden sollte. Er erwarte von der Zentralbank, dass diese seine Anweisungen für niedrigere Zinsen beachten werde!

(...)

Bisher ist die Mehrheit der Marktteilnehmer davon ausgegangen, dass es spätestens nach der Präsidentschaftswahl zu Zinserhöhungen kommen wird. Auf diese Weise könnte Erdogan vor der Wahl sein Gesicht wahren und im Anschluss reagieren. Sollten die gestern getätigten Aussagen jedoch umgesetzt werden, stehen der Türkei schwere Zeiten bevor. Die Abwertungsspirale der türkischen Lira würde sich verstärken und die bestehenden Auslandsschulden durch die Abwertung wachsen. Die ausländischen Direktinvestitionen werden wegen der Abwertung und der steigenden politischen Unsicherheit noch weiter zurückgehen. Auch die einheimische Bevölkerung könnte das Restvertrauen in die Währung verlieren und Geld ins Ausland transferieren. Die Inflationseffekte aufgrund der Abwertung will ich dabei nicht mal mehr näher beleuchten.

Leider liefert die Türkei hier ein schönes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn die Unabhängigkeit einer Zentralbank nicht gewahrt wird und in Unkenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge Entscheidungen getroffen werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...