Finanzen

Commerzbank: Schäuble will Banken-Rettung zur Erfolgs-Geschichte umschreiben

Die Bundesregierung will einen Teil ihrer Anteile an der Commerzbank loswerden. Daher muss die Bank nun eine Kapitalerhöhung vornehmen. Trotzdem muss sich der Steuerzahler auf Verluste einstellen. Die Geschichte vom Happy End der Banken-Rettung ist eine Wahlkampf-Aktion.
14.03.2013 02:34
Lesezeit: 1 min

Vor der Bundestagswahl möchten Angela Merkel und Wolfgang Schäuble den Eindruck erwecken, dass das Thema Bankenrettung eine Erfolgs-Geschichte war. Daher wird die Commerzbank versuchen, einen Teil der Bundes-Anteile loszuwerden. Die Meldung in den Zeitungen wird dann lauten: Die Commerzbank konnte erfolgreich an die Märkte zurückkehren - ähnlich wie Irland und Portugal, die mit Mini-Auktionen erstmals wieder Staatsanleihen am hoch manipulierten Bond-Markt verkauften.

Die Bundesregierung musste die angeschlagene Commerzbank in der Finanzkrise 2009 mit einem Kredit in Höhe von über 16 Milliarden Euro unterstützen. Seitdem hält sie 25 Prozent der Anteile an dem zweitgrößten deutschen Kreditinstitut und hat sich somit ein Vetorecht bei allen wichtigen Entscheidungen des Aufsichtsrates gesichert.

Durch eine Kapitalerhöhung von 2,5 Milliarden Euro will die Commerzbank nun 1,6 Milliarden Euro an den Bund zurückzahlen und dessen Aktienanteil auf unter 20 Prozent senken. Die Sperrminorität der Regierung wäre somit aufgehoben. Obwohl ein erheblicher Einfluss des Bundes größter Aktionär weiterhin bestehen bliebe, könnte die Bank wieder freier entscheiden. Vor allem könnten wieder "marktübliche" Managergehälter ausgezahlt werden - derzeit sind die Gehälter gedeckelt, weil dies eine öffentlichkeitswirksame Bedingung für die Rettung gewesen war.

Das sei „der Anfang vom Ende der Beteiligung der Bundesregierung an der Commerzbank“, sagte Bankchef Martin Blessing einem Bericht der FT zufolge. Durch die Übernahme der Dresdner Bank geriet die Commerzbank in den Sog der Finanzkrise, was den größten Bailout einer deutschen Bank durch die Bundesregierung überhaupt erst erforderlich machte.

Dennoch ist die Sache für den Steuerzahler mitnichten ausgestanden: Der verbleibende Anteil des Bundes an der Commerzbank ist nämlich weit weniger wert als zum Zeitpunkt, an dem die Regierung sich bei dem Kreditinstitut eingekauft hat. Damals stand die Aktie bei 3,40 Euro. Am Mittwoch verlor die Aktie jedoch um knapp zehn Prozent und schloss mit einem Wert von 1,26 Euro. Beobachter sprechen vom ungünstigsten Ausstiegs-Zeitpunkt, weil die aktuelle Bankenkrise keine Kursfeuerwerke zulassen wird. In der FT spotten einige Kommentatoren sogar, dass die Commerzbank wegen des niedrigen Eigenkapitals gar keinen Wert mehr habe - und daher jeder Preis zu hoch sei, um jetzt einzusteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...