Politik

US-Börsen geraten in den Sog der Italien-Krise

An der Wall Street sind im Zuge der Italien-Krise die Banken-Werte unter Druck geraten.
29.05.2018 20:02
Lesezeit: 2 min

Auch an der Wall Street hat die politische Krise in Italien den Börsianern die Stimmung verdorben. Vor allem Bankwerte gerieten am Dienstag unter Druck, da Anleger auf Nummer sicher gehen wollten. "Jedes Mal, wenn so etwas passiert, fragen sich alle, ob nun der Euro in die Luft fliegt", sagte Paul Nolte, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter Kingsview Asset Management. Und dann stelle sich die Frage, was das für den Handel generell bedeute.

Der Dow-Jones-Index mit den Standardwerten fiel um 1,6 Prozent auf 24.361 Punkte. Der S&P500 gab 1,2 Prozent auf 2690 Zähler nach. Für beide Indizes war es der größte prozentuale Tagesverlust seit einem Monat. Der Nasdaq-Composite verlor 0,5 Prozent auf 7397 Punkte. In Europa warfen die Anleger Wertpapiere ebenfalls aus ihren Depots. Der Dax ging mit einem Minus von 1,5 Prozent bei 12.666 Punkten aus dem Handel, der EuroStoxx50 verlor ebensoviel. Die Börse in Mailand gab gut zweieinhalb Prozent nach.

In Italien scheitert möglicherweise auch die Bildung einer Übergangsregierung. Der mit der Regierungsbildung beauftragte Wirtschaftsexperte Carlo Cottarelli stellte nach einem Treffen mit Präsident Sergio Mattarella am Dienstag zunächst kein Kabinett vor. Die Nachrichtenagenturen Reuters und Ansa berichteten übereinstimmend, Cottarelli erwäge einen Verzicht auf die Regierungsbildung. Damit würde er den Weg zu Neuwahlen am 29. Juli ebnen.

In den Strudel der drohenden Finanzkrise gerieten weltweit die Aktien von Banken und Versicherern, die in großem Umfang europäische Staatsanleihen halten. Auch in New York gingen Banken-Aktien auf Talfahrt. Goldman Sachs, JP Morgan und Citi verloren bis zu vier Prozent.

Am Rentenmarkt zogen die Kurse an. Die im April erstmals seit Januar 2014 wieder über drei Prozent gestiegene Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen fiel auf knapp unter 2,8 Prozent. Der Bond gewann 1-09/32 auf 100-25/32. Die 30-jährige Staatsanleihe erhöhte sich um 2-14/32 auf 103-1/32 und rentierte mit 2,96 Prozent. Der Dollar gewann an Wert, der Euro sackte auf 1,1543 Dollar ab.

Monsanto legten 0,7 Prozent zu. Das US-Justizministerium genehmigte die Übernahme durch Bayer unter Auflagen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 963 Millionen Aktien den Besitzer. 1366 Werte legten zu, 2034 gaben nach und 157 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,08 Milliarden Aktien 1120 Werte im Plus, 1828 im Minus und 185 unverändert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...