Politik

US-Aufsicht zweifelt an Deutscher Bank: Aktie stürzt ab

Die US-Finanzaufsicht zweifelt die Solidität des US-Geschäfts der Deutschen Bank an.
31.05.2018 15:49
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag hat ein Bericht des "Wall Street Journal" bei den Aktien der Deutschen Bank zu einem Absturz von sechs Prozent geführt. Wie die Zeitung unter Berufung auf Insider berichtete, stufte die US-Notenbank Fed das amerikanische Geschäft der Deutschen Bank bereits vor einem Jahr als "in schwierigem Zustand" ein. Ein solcher Tadel sei selten, führe zu einer kurzen Leine der Aufseher und habe mit dazu geführt, dass das Geldhaus sich dazu entschlossen habe, Teile des riskanteren Investmentbankings zurückzufahren.

Laut WSJ ist der sogenannte "Troubled Condition"-Status eine der schwächsten Bewertungen, die die Fed als Aufsichtsbehörde über die Großbanken vergibt. In der Konsequenz habe die Deutsche Bank wichtige Personalentscheidungen zu US-Managern mit der Notenbank abstimmen müssen. Ein Fed-Sprecher wollte sich der Zeitung zufolge nicht dazu äußern.

Die Deutsche Bank in Frankfurt erklärte, sie äußere sich grundsätzlich nicht zur Kommunikation mit einzelnen Aufsichtsbehörden. Ein Sprecher betonte allerdings: "Die Muttergesellschaft des Deutsche-Bank-Konzerns, die Deutsche Bank AG, ist sehr gut kapitalisiert und verfügt über erhebliche Liquiditätsreserven. Die Einheiten, die in dem Artikel genannt werden, sind drei spezifische US-Töchter – DB USA Corp, Deutsche Bank Trust Corporation und Deutsche Bank Trust Company Americas, unsere wichtigste US-Tochter." Letztere habe eine sehr robuste Bilanz. "Wir haben bei früherer Gelegenheit bekannt gegeben, dass unsere Regulatoren in einigen Bereichen Schwächen identifiziert haben mit Bezug auf unsere Kontrollen und die Infrastruktur." Die Bank arbeite weiterhin entschlossen daran, die festgestellten Schwächen im US-Geschäft zu beseitigen.

Beruhigen konnte das die Anleger nicht. Mit einem Minus von sechs Prozent war die Deutsche-Bank-Aktie mit Abstand größter Dax-Verlierer. Sie notierte am Nachmittag bei 9,27 Euro. Auch an der Wall Street sackten die Papiere ab.

Der unabhängige Finanz-Experte Achim Dübel sieht dagegen in den immer wiederkehrenden Negativ-Meldungen über deutsche Banken den Versuch, die Banken als Wettbewerber ihrer angelsächsischen Kollegen unter Druck zu setzen. Allerdings sieht Dübel die Lage bei der Deutschen Bank differenziert und bezieht sich dabei auf einen Barclays Report, der die Probleme der Bank analysiert. Dübel sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Es ist schon erstaunlich, dass eine deutsche Großbank ausgerechnet bei den Finanzierungskosten den Wettbewerbern hinterherläuft." Dübel sieht in der aktuellen Debatte "Nachwirkungen der Krise 2016, als vom Zusammenbruch der Bank die Rede war". Die Folgen seien "Downgrades, mangelnde Profitabilität, zu hohe Leverages" sowie "auf der Funding-Seite neben dem drohenden bail-in von senior unsecured z.T. auch viel zu aggressiv strukturiertes und deshalb teueres Hybrid (AT1)".

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...