Technologie

Niederländer bauen Häuser per 3D-Druck

In den Niederlanden entstehen Betonhäuser per 3D-Druck.
05.08.2018 21:47
Lesezeit: 1 min

In Eindhoven wird in Kürze mit dem Bau von Häusern per 3D-Druck begonnen. An dem sogenannten „Projekt Meilenstein“ sind ein Ingenieurbüro, ein Immobilien-Unternehmen, der weltgrößte Hersteller von Baustoffen, Saint-Gobain aus Frankreich, sowie die Technische Universität Eindhoven (TU/e) beteiligt.

Gebaut werden fünf Häuser, die zwischen einem und drei Stockwerke hoch sein und eine Wohnfläche zwischen 95 und mehreren hundert Quadratmetern bieten werden. Die Häuser werden ein futuristisches, skulpturenhaftes Design aufweisen. Ein solches Design zu schaffen, wird durch den 3D-Druck erheblich erleichtert. Zwar ist es prinzipiell möglich, mit herkömmlichen Baumethoden gleiche Häuser zu errichten, das würde jedoch so große Kosten verursachen, dass Gebäude wie die, die jetzt in Eindhoven entstehen, bisher nur als Architektenhäuser oder Kunstprojekte errichtet wurden.

Für das 3D-Druck-Verfahren wird weitaus weniger Beton benötigt als für herkömmliche Bau-Verfahren. Der 3D-Druck spart in dieser Hinsicht also Kosten und ist darüber hinaus umweltfreundlich, weil bei der Herstellung von Beton eine große Menge CO2 freigesetzt wird. Das neue Verfahren ermöglicht es außerdem, Features wie beispielsweise Sensoren für die Wärmeregulierung vor dem Bau der Wände in diese zu installieren. Bei herkömmlichen Bauweisen müssen die Features erst nach der Errichtung der Wände in diese eingebaute werden.

Die Komponenten des ersten Hauses werden in einem Labor der TU/e gedruckt. Spätestens nach der Herstellung der Teile des vierten Gebäudes wollen die Ingenieure so viel Routine entwickelt haben, dass sie die Teile für das fünfte Haus vor Ort drucken können.

Mitte 2019 soll das erste Haus bezugsfertig sein. Erweist sich das Projekt als Erfolg, soll das Verfahren weiter zur Anwendung gelangen und schließlich zur Routine werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...