Finanzen

Türkei kämpft gegen Attacken von Spekulanten auf Lira

Die Türkei setzt bei der derzeitigen Abwehr von “Spekulanten-Angriffen” auf die Türkische Lira auf ihr Wirtschaftswachstum. Ein Experte der Rabobank bestätigt eine gezielte Attacke auf die Türkische Lira.
12.06.2018 00:04
Lesezeit: 4 min

Das türkische Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 Prozent. Das berichtet das türkische Statistikamt. Der Agrarsektor wuchs um 4,6 Prozent, die Industrie um 8,8 Prozent, der Bausektor um 6,9 Prozent und der Dienstleistungssektor um zehn Prozent. Der private Konsum stieg um elf Prozent, so die Financial Times.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit 7,0 Prozent gerechnet. Im vergangenen Jahr war das Schwellenland wegen der guten Entwicklung in Industrie und Baubranche mit 7,4 Prozent so kräftig gewachsen wie seit 2013 nicht mehr. Das prognostizierte Wachstumsziel von 5,5 Prozent für dieses Jahr könne übertroffen werden, erklärte das Wirtschaftsministerium. Allerdings bereitet das Handelsbilanzdefizit der türkischen Regierung große Sorgen. Dieses erreichte im April 5,462 Milliarden US-Dollar.

Das sich ausweitende Defizit und die hohe Inflationsrate haben Befürchtungen unter Ökonomen geschürt, dass die türkische Wirtschaft überhitzt und zunehmend anfällig für externe Schocks ist.

Die türkische Zentralbank hat in diesem Jahr zwei deutliche Zinserhöhungen vorgenommen, um die Wirtschaft und eine fallende Lira zu stabilisieren. Die Währung war am Montag stabil, ist aber in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar um 15,4 Prozent gefallen.

Der Währungsverfall war darauf zurückzuführen, dass die Menge an US-Dollar und Euro auf dem türkischen Kapitalmarkt im Vergleich zur Menge an Türkischer Lira zurückging. Deshalb forderte Erdoğan die Bevölkerung auf, ihre Devisen in Türkische Lira zu tauschen. Ende Mai 2018 kündigten Russland und die Türkei an, einen Gas-Rabatt in Bezug auf die Gaslieferungen Russlands an die Türkei ausgehandelt zu haben. Durch einen rückwirkenden Gaspreis-Rabatt in Höhe von 10,25 Prozent wurde angekündigt, dass die Türkei eine Milliarde US-Dollar zurückbekommt.

Spekulanten-Angriff auf türkische Währung

Forbes berichtet, dass der Währungsverfall in der Türkei auch auf Attacken von Spekulanten zurückzuführen sei. Allerdings unterscheide sich die Türkei von Argentinien. Forbes wörtlich: „Die Situation der Türkei unterscheidet sich erheblich von der Argentiniens. Das Land hält fast dreimal so viele Währungsreserven, während seine Inflationsrate und seine Zinssätze weit unter denen Argentiniens liegen. Dies bedeutet, dass die türkische Notenbank besser in der Lage ist, einen anhaltenden Spekulationsangriff auf die Türkische Lira abzuwehren.”

Die Türkei verfügt über 139,56 Milliarden US-Dollar an Devisenreserven, während dieser Anteil in Argentinien bei 50,77 Milliarden US-Dollar liegt. Die Inflationsrate in der Türkei liegt bei 10,85 Prozent, während sie in Argentinien bei 25,6 Prozent liegt. Der Leitzins liegt in der Türkei bei 17,75 Prozent, während dieser in Argentinien bei 40 Prozent liegt. Nach Angaben von Forbes wird sich die Türkei offenbar nicht um Kredite vom IWF bemühen, wie dies in Argentinien der Fall gewesen ist.

Erdoğan hatte zuvor gesagt, dass die türkische Wirtschaft von „Devisenspekulanten attackiert”, werde. „Sie versuchen, unsere Wirtschaft durch Devisenspekulation zu zerstören. Gibt es keine Probleme mit unserer Wirtschaft? Ja, es gibt sie. Aber unsere Regierung hat die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und wird dies auch weiterhin tun”, zitiert der englischsprachige Dienst der Hürriyet Erdoğan.

Eurasia Future, ein Magazin, das insbesondere das Projekt der Neuen Seidenstraße unterstützt, berichtet: „In Wirklichkeit folgt die türkische Wirtschaft einem klassischen keynesianischen Modell, bei dem die Inflation mit einem raschen Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigung und höheren Löhnen einhergeht. Die einzige Gefahr besteht darin, dass diese gesunde keynesianische Inflation zu einer ,Stagflation’ wird. Die Stagflation ist das erste Phänomen, das in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren beobachtet wurde, als die großen westlichen Volkswirtschaften internationalen Preiserhöhungen zum Opfer fielen, die in Kombination mit einem schwachen Wirtschaftswachstum im Inland eine Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und schneller Inflation nach sich zogen. Selbst wenn die heutigen Energiepreise aufgrund künstlicher Preiskontrollen durch die OPEV und wilden Spekulationen auf den Energiemärkten aufgrund einer angeblich unbeständigen politischen Situation im Nahen Osten aufgebläht werden, (...) ist die Situation in der Türkei nicht nur positiv, (...) sondern ist auch gesünder als die Hauptwirtschaften in Europa (...). Daher besteht für die Türkei wenig Grund zur Panik, solange das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus ist eine schwache Lira eigentlich eine Bereicherung für Investitionen, denn sie bedeutet, dass diejenigen, die Geld in die türkische Wirtschaft investieren, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen können, wenn die Lira schließlich anzieht, was sie mittelfristig zweifellos tun wird.”

Nachdem er die jüngste Schwäche der türkischen Währung als Komplott äußerer Mächte zur Zerstörung der Wirtschaft anprangerte, forderte Erdoğan die türkischen Bürger immer wieder dazu auf, Dollar unter ihrer Matratze in Lira oder Gold umzuwandeln, während sie Unternehmen dazu drängte, mehr Transaktionen in der lokalen Währung durchzuführen.”

Market Watch berichtete bereits im Jahr 2016, dass sich die türkische Notenbank weltweit „an vorderster Front im Kampf gegen Hedgefonds und andere Spekulanten” befindet. Dem Devisenexperten der Rabobank, Piotr Matys, zufolge sei es verständlich, dass Erdoğan eine Niedrigzins-Politik unterstütze. Die Notenbanken der Schwellenländer müssten nämlich „sensibler sein, weil spekulative Kapitalströme zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen und das Risiko für die Finanzstabilität erhöhen können”, so Matys. Höhere Zinssätze machen eine Währung für ausländische Spekulanten attraktiver, da sie dadurch eine höhere Rendite erzielen und das Geld anschließend aus dem Land abziehen können. Market Watch führt aus: „Dies war in der Vergangenheit ein großes Problem für die Türkei. Nach der Finanzkrise 2008 und den darauf folgenden massiven geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen lockten die vergleichsweise hohen Zinsen der Türkei eine Welle von Spekulanten in die Lira. Die Währung verstärkte sich schlagartig und hinterließ eine destabilisierende Inflation, als die Gewinne abnahmen.”

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
08.09.2025

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...