Politik

Finanzindustrie investiert 1,7 Milliarden Dollar in Blockchain

Lesezeit: 2 min
13.06.2018 23:43
Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
Finanzindustrie investiert 1,7 Milliarden Dollar in Blockchain

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldung

Finanzindustrie investiert 1,7 Milliarden Dollar in Blockchain

  • Banken und andere Unternehmen bewegen sich über die Proof-of-Concept-Phase hinaus auf kommerzielle Distributed Ledger Technology (DLT) -Produkte.
  • Die Budgets, die für Blockchain ausgegeben wurden, stiegen im vergangenen Jahr um 67 Prozent, wobei eine von zehn Banken und andere Unternehmen Ausgaben von mehr als 10 Millionen US-Dollar meldeten.
  • Die Zahl der Mitarbeiter, die an Blockchain-Initiativen arbeiten, hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt.

Weitere Meldungen

Adblocker will Fake-News mithilfe von Blockchain bekämpfen

Die Beta-Browser-Erweiterung mit dem Namen Trusted News (ursprünglich nur für Chrome verfügbar) soll Internetnutzern dabei helfen, Quellen von Fake-News zu erkennen, wenn sie Online-Inhalten ausgesetzt sind.

Das System, das derzeit nur für englischsprachige Inhalte verfügbar ist, bewertet „demokratisch die Integrität und Vertrauenswürdigkeit von Online-Nachrichtenquellen“, sagt das Unternehmen eyeo, das hinter Adblock Plus steht.

Nach dem Hinzufügen zu Chrome zeigt die Browsererweiterung ein kleines grünes Häkchen an, wenn eine Nachrichtenquelle als vertrauenswürdig eingestuft wird. Die Erweiterung kann auch Warnungen vor nicht vertrauenswürdigen Inhalten, vor Satire, Clickbait, nutzergenerierten Inhalten, böswilligen oder unbekannten Quellen bereitstellen.

In erster Linie sagt eyeo, dass es sich auf vier sogenannte Faktenprüfer stützt, um seine Klassifikationen zu generieren: PolitiFact, Snopes, Wikipedia und Zimdar’s List. Der Plan ist jedoch, diesen Ansatz mithilfe von Benutzerfeedback und Blockchain weiterzuentwickeln.

Die Datenbank für das Projekt wird dezentralisiert, indem es in die Ethereum-Blockchain verschoben wird - mit einem neuen Protokoll und integrierten Spielmechanismen, um das Mitmachen zu belohnen.

Die Meldungen vom 12. Juni

Meldung vom 11. Juni

Meldung vom 10. Juni

Meldung vom 9. Juni

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...