Politik

USA: Kraftstoff treibt Lebenshaltungskosten in die Höhe

Die Preise für Waren und Dienstleistungen in den USA sind stark gestiegen. Von Inflation will die Fed jedoch nicht sprechen. Die Inflationspolitik wird fortgesetzt.
15.03.2013 15:30
Lesezeit: 1 min

Die Amerikaner haben weniger Geld in der Tasche. Die Preise für die Lebenshaltungskosten stiegen im Februar um 0,7 Prozent. Das entspricht dem ersten Preisanstieg seit vier Monaten und dem stärksten Anstieg seit 2009. Prognosen hatten lediglich einen Anstieg um 0,5 Prozent erwartet.

Der Preisanstieg beim Kraftstoff belastet die Konsumenten am meisten. Der Benzinpreis ist mit 9,1 Prozent im Februar der höchste seit drei Jahren, wie Bloomberg berichtet. Insgesamt seien die Energiepreise um 5,4 Prozent gestiegen. Große Einkaufsketten versuchen, durch Rabatt-Aktionen Kunden zu gewinnen. Diese Möglichkeiten haben viele kleine Geschäfte jedoch nicht.

Die Inflationsrate sei „bescheiden“, heißt es in einer Stellungnahme der Fed. Die „Verbraucherpreise werden sich moderater entwickeln“, sagte Laura Rosner, Wirtschaftsberaterin bei BNP Paribas in New York. Ein erneuter Preisanstieg in diesem Ausmaß sei nicht zu erwarten.  Die Verbraucherpreise stiegen in den letzten zwölf Monaten bis Februar um zwei Prozent.

Einen Anlass, die Geldpolitik einzudämmen, sieht die amerikanische Zentralbank noch nicht. Durch ihre expansive Ausgabenpolitik versucht die Fed, die Lage auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt zu entspannen und den Kurs des Dollars zu manipulieren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...