Finanzen

Russland und Indien wollen bei Waffen-Geschäften Dollar vermeiden

Lesezeit: 2 min
20.06.2018 01:09
Russland und Indien gehen dazu über, bei Rüstungsgeschäften künftig nicht mehr den Dollar zu nutzen. Mit diesem Schritt wollen sie die US-Sanktionen umgehen.
Russland und Indien wollen bei Waffen-Geschäften Dollar vermeiden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
Militär  
USA  
Asien  

Russland und Indien versuchen, die US-Sanktionen zu umgehen, indem sie künftig die Rupie und den Rubel nutzen werden, berichtet The Economic Times. Weltweit werden Rüstungsverträge hauptsächlich in Dollar abgewickelt.

Indien ist einer der größten Käufer von militärischer Ausrüstung aus Russland. Seit den 1960er Jahren haben die Länder Militär-Verträge im Wert von 65 Milliarden Dollar unterzeichnet.

Indien ist bereit, das russische Luftverteidigungssystem S400 für fünf Milliarden Dollar zu erwerben. Die US-Regierung ist gegen diesen Deal.

Die Länder hatten zuvor verschiedene Möglichkeiten zur Umgehung der US-Sanktionen diskutiert, einschließlich der Zahlung in Drittwährungen wie dem Singapur-Dollar. Es werden Gespräche zwischen der Vijaya Bank und der Indian Bank auf der indischen Seite und der Sberbank auf der russischen Seite geführt.

Zu den weiteren Optionen, die geprüft werden, zählen Zahlungen an nicht sanktionierte Unternehmen in Russland, nachdem der russische Rüstungsbauer Rosoboronexport vom US-amerikanischen Office of Foreign Assets Control (OFAC) sanktioniert wurde.

US-Sanktionen verbieten Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, die als “Specially Designated Nationals” (SDN) bezeichnet werden. Im April 2018 wurden indische Banken vom OFCA unter Druck gesetzt, damit sie alle Kreditlinien (LoCs) an russische Rüstungsunternehmen einfrieren, was dazu führte, dass alle Geschäfte eingestellt wurden. Seit April konnten keine Vertrags-Zahlungen mehr getätigt werden. Zahlungen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar wurden in weniger als einem Monat blockiert. Ebenfalls betroffen sind laufende U-Boot-Reparaturen sowie der Kauf von Raketen und Munition.

Indien verfügt über neun U-Boote, einen Flugzeugträger, fünf Lenkwaffenzerstörer, sechs Lenkflugkörper-Fregatten, vier Minen-Schiffe und ein Öl-Tank-Schiff russischen Fabrikats, berichtet Global Security. Das Land verfügt über die fünftgrößte Marine der Welt.

Die USA versuchen seit geraumer Zeit, Indien zu einem wichtigen Absatzmarkt für US-Rüstungsgüter zu gewinnen. Die New York Times berichtet: “Die USA haben versucht, Indien als strategischen Verbündeten und als Absicherung gegen die militärische Expansion Chinas zu kultivieren (...) Lockheed Martin bot im vergangenen Sommer an, die Produktion von F-16 Kampfflugzeugen von Texas nach Indien zu verlegen, wenn Indien dem Kauf des Flugzeugs zustimmen würde.”

“In den vergangenen Jahren haben sie (die Inder, Anm. d. Red.) einen massiven Übergang erlebt, bei dem mehr Ausrüstung aus den USA gekauft wird. Das liegt daran, dass die USA eine engere Beziehung zu Indien anstreben und Verteidigungsabkommen im Wesentlichen diplomatische Abkommen sind (...) Mein Verdacht ist, dass Amerika den S-400-Kauf nicht als sanktionswürdig betrachten wird (...) Für die bilateralen Beziehungen steht zu viel auf dem Spiel. Wenn die USA Sanktionen verhängen, wird das den guten Willen (der Inder, Anm. d. Red.) unterminieren, den die USA in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgebaut haben”, so Shailesh Kumar, Asien-Direktor bei der Eurasia Group.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...