Gemischtes

Expansion nach Afrika: VW eröffnet Werk in Ruanda

VW eröffnet ein Werk in Ruanda.
04.07.2018 01:19
Lesezeit: 1 min

VW hat ein Werk für den Zusammenbau von Fahrzeugen der Marken Polo und Passat in Ruanda eröffnet. Das meldet die führende Zeitung des Landes, die New Times.  Pro Jahr sollen zunächst 1000 Fahrzeuge entstehen, wobei die Kapazität der Montagebänder –  an denen Teile aus dem VW-Werk in Südafrika sowie aus Deutschland zusammengefügt werden – für 5000 Stück ausgelegt ist. Neben der Produktionsstätte verfügt die Niederlassung auch über Wartungs-Einrichtungen sowie über einen Verkaufsbereich. Darüber hinaus wird ein Car-Sharing- sowie ein Ride-Hailing-Service (eine weniger regulierte Variante des Car Sharings, mittels derer Reisende per App nach Mitfahrgelegenheiten suchen können) angeboten.

VW investiert rund 20 Millionen Dollar in das Projekt und schafft bis zu 1000 Arbeitsplätze. Laut Thomas Schäfer, CEO von Volkswagen Südafrika und Verantwortlicher für die Sub-Sahara-Region, biete Ruanda „ein großes Potential“. Und weiter: „Das Land ist jung, modern und hungrig nach individueller Mobilität. Es kann zu einer Blaupause für andere aufstrebende Länder in Afrika und weltweit werden.“ Der 13-Millionen-Einwohner-Staat im Osten Afrikas gilt als wirtschaftliches Vorzeigemodell des Kontinents. Er nennt ein jährliches Wirtschaftswachstum von sieben bis acht Prozent sein Eigen und hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von ausländischen Investoren angezogen. Laut Schäfer ist Ruanda „super fokussiert“, es existiere „quasi keine Korruption“.

VW will nach eigenen Angaben „langfristig eine Führungsrolle in der aufstrebenden afrikanischen Automobilindustrie“ übernehmen.  Das vor mehr als 60 Jahren in Südafrika eröffnete VW-Werk war das erste außerhalb von Deutschland. Marktbeobachter erinnern daran, dass VW schon früher als andere Autobauer in China Präsenz zeigte, zu einem Zeitpunkt, als der Aufschwung des Landes zur wirtschaftlichen Supermacht noch kaum absehbar war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...