Finanzen

Yuan unter Druck: Chinas Zentralbank versucht Investoren zu beruhigen

Die deutliche Abwertung der chinesischen Landeswährung Yuan veranlasst die Zentralbank zu beruhigenden Stellungnahmen.
03.07.2018 15:23
Lesezeit: 1 min

Der seit Wochen dauernde Wertverfall der chinesischen Landeswährung Renminbi (Yuan) und die Kursverluste an den Börsen machen die Volksrepublik nervös. Chinas Notenbank versuchte am Dienstag Investoren zu beruhigen. Die jüngsten Schwankungen auf dem Devisenmarkt seien größtenteils die Folge eines erstarkten Dollar und von Unsicherheiten im Ausland, sagte Notenbank-Gouverneur Yi Gang. Die chinesische Konjunktur stehe auf einem intakten Fundament. Die Notenbank werde weiterhin dafür sorgen, dass der Yuan stabil bleibe. Die grenzüberschreitenden Kapitalflüsse seien unter Kontrolle, sagte Yi.

Der Dollar verteuerte sich am Dienstag auf bis zu 6,7204 Yuan und kostete so viel wie seit einem Jahr nicht mehr. Seit Mitte Juni hat die auch als Renmimbi bekannte Währung rund vier Prozent abgewertet. An der Börse rutschte der Aktienmarktindex CSI300 zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mai 2017.

Der Dollar befindet sich aufgrund der straffenden Geldpolitik der US-Zentralbank seit einigen Wochen zu zahlreichen anderen Währungen im Aufwärtstrend. Dies hatte bereits Befürchtungen vor einer weltweiten Dollar-Knappheit und dem Ausbruch von Schuldenkrisen in den Schwellenländern genährt.

In staatlich kontrollierte Medien wurden die Kursverluste als "irrationale Überreaktion" bezeichnet. Anleger sollten nicht in Panik verfallen wegen des Handelsstreits mit den USA. Die US-Zölle, die am Freitag auf Waren im Volumen von 34 Milliarden Dollar in Kraft treten, seien lange erwartet und die Unternehmen seien vorbereitet.

Die größeren Staatsbanken unternahmen Händlern zufolge Stützungskäufe und versuchten so den Yuan-Verfall zu stoppen. Branchenkennern zufolge sind die staatlichen Institute manchmal im Auftrag der Zentralbank am Devisenmarkt unterwegs, um die chinesische Währung zu stützen. Diese ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten.

Die Devisenanalysten der Commerzbank rechnen damit, dass der Yuan noch weiter abwertet. "Die Eskalation des Handelskonflikts wird den mittelfristigen Konjunkturausblick belasten und damit die Prognose für den Yuan eintrüben", schrieb Analyst Hao Zhou in einem Marktkommentar. Er sehe aber nicht, dass die chinesischen Behörden ihre Währung im Zuge steigende Handelsspannungen als Waffe benutzen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...