Finanzen

China warnt Spekulanten vor Angriffen auf den Yuan

Die chinesische Zentralbank warnt Investoren vor Wetten gegen die Landeswährung Yuan.
06.07.2018 18:17
Lesezeit: 1 min

Der Sekretär der kommunistischen Partei bei der chinesischen Zentralbank (PBOC) versuchte am Donnerstag, Devisenhändler angesichts der Kursrückgänge der Landeswährung Yuan zum Dollar zu beruhigen, und warnte davor, gegen die Währung zu wetten.

Die PBOC hat in den vergangenen Monaten bereits mehrfach zu Gunsten des Yuan interveniert. Angriffe durch Spekulanten könnten im Zuge des Handelsstreits mit den USA an Intensivität zunehmen. 

China Daily berichtet:

  • Die chinesische Zentralbank hat die Offenmarktgeschäfte am Freitag ausgesetzt, da die Liquidität nach der Mindestreserve-Mindestreserve-Quote für einige Geschäftsbanken weiterhin ausreichend blieb.
  • Am Freitag wurden 110 Mrd. Yuan (16,58 Mrd. USD) an Reverse-Repo-Kontrakten fällig, was zu einem Netto-Abzug von 110 Mrd. Yuan vom Geldmarkt führte.
  • Am Donnerstag senkte die Zentralbank den RRR für einige Geschäftsbanken um 50 Basispunkte und gab insgesamt 700 Milliarden Yuan in das Bankensystem ab

Investing.com sieht den Yuan trotzdem unter Druck:

  • Chinas Yuan wird die Verluste des Juni gegenüber dem US-Dollar auch in einem Jahr nicht rückgängig machen können.
  • Die Währung war bereits im Vorfeld der US-amerikanischen Erhebung von Zöllen auf chinesische Waren volatil.
  • Die Median-Prognosen waren schwächer als in einer Umfrage im Juni und die pessimistischsten 12-Monats-Prognosen bewegten sich von 6,80 auf 7,20 pro Dollar.

Guo Shuqing sagte den staatlichen Financial News, dass der Yuan sich wahrscheinlich nicht wesentlich abwerten werde. Einige Beobachter hatten die Abwertungen der vergangenen Tage als Reaktion Chinas auf die von der US-Regierung verhängten Strafzölle interpretiert.

„Nach der letztjährigen Anpassung ist der Wechselkurs des Renminbi in eine vernünftige Bandbreite mit bidirektionaler Vitalität eingetreten. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten deuten darauf hin, dass der RMB keine Wahrscheinlichkeit einer großen Abwertung hat“, zitiert die Financial Times Guo.

Nach der Umstrukturierung der Regierung im März ist Guo auch Chef der chinesischen Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde. In seinen Kommentaren riet er davon ab, den Yuan in Erwartung einer starken Konjunkturabkühlung in China zu shorten. „In den letzten Jahren haben einige internationale Investoren versucht, durch Wetten gegen den Yuan hohe Gewinne zu erzielen. Die Fakten haben jedoch bewiesen, dass sie die Situation falsch eingeschätzt haben“, sagte Guo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...