Politik

Großbritannien meldet Tod einer Nowitschok-Vergifteten

Scotland Yard gibt an, dass eine Frau an einer Nowitschok-Vergiftung gestorben sei.
08.07.2018 23:21
Lesezeit: 1 min

Eine vergangene Woche mit einer angeblichen Nowitschok-Vergiftung ins Krankenhaus eingelieferte Britin soll gestorben sein. Scotland Yard meldete laut dpa ihren Tod am Sonntagabend. Es seien Mordermittlungen eingeleitet worden, teilte die Polizei im Südwesten Englands am Sonntagabend laut AFP mit.

Bei der Frau soll es sich, wie bei einem angeblich ebenfalls vergifteten Mann, um Drogensüchtige gehandelt haben. Die Personen werden von den Behörden als die 44-jährige Dawn Sturgess und ihr 45-jähriger Ehemann Charlie Rowley beschrieben und waren nach Behörden-Angaben am 30. Juni in der britischen Stadt Amesbury mit starken Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus gebracht worden.

Die britischen Behörden hatten laut dem Deutschlandfunk angegeben, die beiden könnten auf der Suche nach Drogen in einem Park ausgerechnet jene Spritze gefunden haben, mit der angeblich die Türklinke des Hauses des britisch-russische Doppelagenten Sergej Skripal vor vier Monaten kontaminiert worden sein soll. Auch Skripals russische Tochter Julia soll vergiftet worden sein. Beide sind allerdings nach ungewöhnlich kurzer Zeit genesen und wurden von den britischen Behörden an einen unbekannten Ort verbracht, um ihre Sicherheit gewährleisten zu können.

Unklar ist, wie die Spritze so lange in dem Park gelegen haben kann und warum trotz umfassender Such- und Sicherheitsmaßnahmen mit hunderten Spezialisten aus Polizei und Militär die Spritze so lange unentdeckt geblieben sein kann.

Großbritanniens Regierung hat erklärt, dass es "keine andere plausible Erklärung" gäbe als jene, dass die russische Regierung hinter der Vergiftung steckt.

Unabhängig überprüfbare Beweise hat die Regierung bisher nicht vorgelegt. Russland wurde von der Untersuchung des Falls ausgeschlossen, was zu einem scharfen Protest der russischen Regierung geführt hat.

Das Krankenhaus in Salisbury versicherte am Samstag jedoch, das Risiko für die Bevölkerung sei gering. Zuvor hatte sich die Meldung, ein Polizist sei vergiftet worden, als falsch erwiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...