Politik

Großbritannien meldet Tod einer Nowitschok-Vergifteten

Scotland Yard gibt an, dass eine Frau an einer Nowitschok-Vergiftung gestorben sei.
08.07.2018 23:21
Lesezeit: 1 min

Eine vergangene Woche mit einer angeblichen Nowitschok-Vergiftung ins Krankenhaus eingelieferte Britin soll gestorben sein. Scotland Yard meldete laut dpa ihren Tod am Sonntagabend. Es seien Mordermittlungen eingeleitet worden, teilte die Polizei im Südwesten Englands am Sonntagabend laut AFP mit.

Bei der Frau soll es sich, wie bei einem angeblich ebenfalls vergifteten Mann, um Drogensüchtige gehandelt haben. Die Personen werden von den Behörden als die 44-jährige Dawn Sturgess und ihr 45-jähriger Ehemann Charlie Rowley beschrieben und waren nach Behörden-Angaben am 30. Juni in der britischen Stadt Amesbury mit starken Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus gebracht worden.

Die britischen Behörden hatten laut dem Deutschlandfunk angegeben, die beiden könnten auf der Suche nach Drogen in einem Park ausgerechnet jene Spritze gefunden haben, mit der angeblich die Türklinke des Hauses des britisch-russische Doppelagenten Sergej Skripal vor vier Monaten kontaminiert worden sein soll. Auch Skripals russische Tochter Julia soll vergiftet worden sein. Beide sind allerdings nach ungewöhnlich kurzer Zeit genesen und wurden von den britischen Behörden an einen unbekannten Ort verbracht, um ihre Sicherheit gewährleisten zu können.

Unklar ist, wie die Spritze so lange in dem Park gelegen haben kann und warum trotz umfassender Such- und Sicherheitsmaßnahmen mit hunderten Spezialisten aus Polizei und Militär die Spritze so lange unentdeckt geblieben sein kann.

Großbritanniens Regierung hat erklärt, dass es "keine andere plausible Erklärung" gäbe als jene, dass die russische Regierung hinter der Vergiftung steckt.

Unabhängig überprüfbare Beweise hat die Regierung bisher nicht vorgelegt. Russland wurde von der Untersuchung des Falls ausgeschlossen, was zu einem scharfen Protest der russischen Regierung geführt hat.

Das Krankenhaus in Salisbury versicherte am Samstag jedoch, das Risiko für die Bevölkerung sei gering. Zuvor hatte sich die Meldung, ein Polizist sei vergiftet worden, als falsch erwiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...