Technologie

USA bauen neuen Supercomputer

In den USA wird ein neuer Supercomputer gebaut.
14.07.2018 18:06
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Unternehmen „Cray“ ist dabei, einen neuen Supercomputer zu entwickeln. Wie die „Technology Review“ der Elite-University Massachusetts Institute of Technology (MIT) berichtet, handelt es sich um einen sogenannten Exascale-Rechner. Exascale bedeutet, dass der Computer in der Lage ist, eine Quintillion Rechenoperationen in der Sekunde auszuführen. Eine Quintillion sind eine Milliarde mal eine Milliarde beziehungsweise 1030. Das ist etwa das Fünfmillionenfache der Rechengeschwindigkeit eines normalen Laptops.

Der Computer trägt den Namen „Aurora“ und wird für das Forschungsinstitut „Argonne National Laboratory“ des US-Energieministeriums (DOE) entwickelt. Aurora soll Wissenschaftlern ermöglichen, hochkomplexe Simulationen auf den unterschiedlichsten Forschungsgebieten durchzuführen, unter anderem Klima, erneuerbare Energien, DNA und Künstliche Intelligenz. Für diese Forschungsfelder sei der Superrechner das, was für die Physik ein Teilchenbeschleuniger ist oder für die Astronomie ein Superteleskop, sagt Supercomputer-Experte Jack Dongarra (University of Tennessee). Der neue Rechner soll auch dem US-Militär sowie den diversen amerikanischen Geheimdiensten zur Verfügung gestellt werden. Wann er fertiggestellt sein wird, steht noch nicht fest. „Wir sind allerdings zuversichtlich, dass wir es bis 2021 schaffen werden“, sagt der Technische Direktor von Cray, Steve Scott.

Auch China und Europa arbeiten jeweils an ihrem eigenen Exascale-Rechner. Die Chinesen hatten gehofft, ihren Supercomputer bereits 2020 fertigstellen zu können. Jetzt gibt es allerdings Verzögerungen. Die Europäer rechnen damit, dass ihr Rechner 2023 in Betrieb geht.

Parallel zu seinem Bau wird für den Super-Computer auch Anwendungs-Software entwickelt. Die Amerikaner arbeiten an insgesamt 25 verschiedenen Applikationen. In China sind es 15 Applikationen.

Aurora wird im Jahr rund 40 Megawatt an Energie verbrauchen. Das entspricht einer Stromrechnung von circa 40 Millionen Dollar.

Der derzeit schnellste Supercomputer ist „Summit“, der am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee steht. Er wurde ebenfalls im Auftrag des DOEs entwickelt und im Juni dieses Jahres in Betrieb genommen. Seine Rechenleistung beträgt gerade mal ein Fünftel der von Aurora.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...