Finanzen

China: Erster Großkonzern bricht unter Schuldenlast zusammen

In China ist es zum ersten Schulden-Bankrott eines Großunternehmens im laufenden Jahr gekommen.
19.07.2018 17:24
Lesezeit: 1 min

In China ist es zum ersten Bankrott eines Großunternehmens infolge einer Überschuldung im laufenden Jahr gekommen. Wie die South China Morning Post berichtet, musste der Kohlekonzern Wintime Energy den Betrieb einstellen, nachdem er eine Anleihe der Zentralregierung nicht zurückzahlen konnte.

Das Unternehmen hatte zuletzt einen Schuldenstand von 72,2 Milliarden Yuan (etwa 10,8 Milliarden US-Dollar) angehäuft. Die Schulden des Unternehmens hatten sich in den vergangenen fünf Jahren vervierfacht.

Die Schwierigkeiten bei Wintime Energy sind Folge einer Strategieänderung der Zentralregierung in Peking im Bereich der Unternehmensfinanzierung, welche sie im Jahr 2016 bekanntgegeben hatte. Seitdem versuchen die Behörden, eine exzessive Schuldenaufnahme durch die Unternehmen des Landes zu unterbinden. Im Zuge der Bemühungen kam ein Teil der Kreditvergabe auf dem Schattenbanken-Markt zum Erliegen.

In den Jahren vor 2016 hatte die Regierung die Unternehmen noch aktiv dazu aufgefordert, sich durch die Emission von Unternehmensanleihen frisches Kapital zu holen. Der chinesische Anleihemarkt verdoppelte daraufhin innerhalb weniger Jahre seinen Umfang. Heute hat er ein Volumen von etwa 12 Billionen US-Dollar und ist damit der drittgrößte Anleihemarkt der Welt.

Die massive Kreditvergabe lief jedoch zusehends aus dem Ruder. „Das Problem bestand darin, dass die lokalen Käufer von Unternehmensschulden über wenig Erfahrung bei der Kreditanalyse verfügten und die lokalen Ratingagenturen verfügten nicht über die Kompetenz ihrer Pendants im Westen. Es gab praktisch keine Due Diligence bis die Regierung im Jahr 2014 erstmals Insolvenzen zuließ“, schreibt die South China Morning Post.

Wintime Energy spürte die verschärfte Regulierung der Kreditvergabe. Einem namentlich nicht genannten Sprecher zufolge versucht das Unternehmen derzeit, neue Kredite aufzunehmen und Vermögenswerte zu verkaufen.

„Chinas Wirtschaftswachstum wurde lange Zeit von einer starken Ausweitung der Kreditvergabe befeuert und gerade die Unternehmensschulden sahen wie ein großes Betrugssystem aus“, wird Qin Han von der Analysegesellschaft Guotai Junan Securities zitiert. „ Es könnten noch mehr Unternehmen des Schuldendienst einstellen, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten.“

Der Regierung scheint bereits einer Insolvenzwelle vorzubeugen. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Zentralbank in großem Stil Liquidität in die Märkte injiziert hatte. Wie China Daily berichtet, hat die Volksbank vergangenen Freitag 188,5 Milliarden Yuan (rund 28 Milliarden Dollar) mithilfe sogenannter mittelfristigen Ausleihungen in die Märkte geleitet. Diese müssen von den Kreditnehmern in einem Jahr zu etwa 3,3 Prozent Zinsen zurückgezahlt werden. Die mittelfristigen Schuldverschreibungen wurden im Jahr 2014 erstmals von der Zentralbank den Unternehmen und Geschäftsbanken des Landes angeboten. Sie sollen diese mit Liquidität versorgen. Als Sicherheit gelten von den Kreditnehmern verpfändete Wertpapiere.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...