Technologie

Japan entwickelt aerodynamischen Hochgeschwindigkeits-Zug mit Spoilern

Lesezeit: 1 min
19.07.2018 17:22
Japan baut einen aerodynamischen Zug mit Spoilern.
Japan entwickelt aerodynamischen Hochgeschwindigkeits-Zug mit Spoilern

Mehr zum Thema:  
Asien > China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  

Japanische und chinesische Ingenieure haben in gemeinsamer Arbeit einen aerodynamischen Zug mit Spoilern entwickelt. Das meldet die „Asia Times“. Die Spoiler sollen den Zug – der bis zu 500 Kilometer in der Stunde zurücklegen kann – auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil halten. Darüber hinaus verbessern sie seine Gleitzahl (das Verhältnis von Auftrieb und Luftwiderstand) um circa 30 bis 40 Prozent.

Die Außenhaut des Zuges besteht aus einer Magnesium-Legierung und generiert durch Luftreibung Elektrizität, die dazu genutzt wird, die Motoren des Zuges anzutreiben. Für den Antrieb wird darüber hinaus Solar-Energie genutzt. Insgesamt soll der Zug nur ein Drittel der Energie verbrauchen, den herkömmliche Hochgeschwindigkeits-Züge benötigen.

Das Konzept des aerodynamischen Zugs stammt von dem chinesischen Professor Lai Chenguang. Der Wissenschaftler, der an der Technischen Hochschule Chongqing Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt Aerodynamik lehrt, entwickelte es bereits vor 14 Jahren. Es werde in Japan umgesetzt, weil die technischen Bedingungen für aerodynamische Projekte dort besser seien als in China, sagt er. Das Konzept, über die Außenhaut des Zugs Elektrizität zu generieren, stammt von einem japanischen Wissenschaftler.

Der erste aerodynamische Zug soll die beiden Flughäfen von Tokio, Haneda und Narita, verbinden, wobei er die 62 Kilometer lange Distanz in zehn Minuten zurücklegen soll. Die Eröffnung der Strecke ist für 2025 geplant. Eine zweite Verbindung soll zwischen Tokio und dem 500 Kilometer entfernten Osaka – der zweitgrößten Stadt Japans – gebaut werden. Für diese Strecke soll der Zug nur etwas mehr als eine Stunde benötigen. Baubeginn und -ende stehen noch nicht fest.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien > China >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.