Technologie

Großbritannien: Polizei verstärkt technologische Überwachung

Die britische Polizei verstärkt die technologische Überwachung.
28.07.2018 19:10
Lesezeit: 2 min

Die für die Stadt Bristol und den Landkreise Somerset (südwestliches England) zuständige Polizei-Direktion bringt Software zum Einsatz, mit der sie das Verhalten von Bürgern vorhersagen kann. Wie die Financial Times (FT) berichtet, hat die Polizei vor zwei Jahren „Qlik Sense“ erstanden, eine Software des amerikanischen Herstellers „Qlik Technologies“, die ursprünglich dafür entwickelt wurde, die Verfahren und Prozesse des eigenen Unternehmens systematisch zu analysieren („Geschäftsanalytik“). Die Polizei hat die Software mit Informationen aus zehn verschiedenen Datenbanken gefüttert, unter anderem mit Notruf-Protokollen, Statistiken zu Straftaten sowie Strafregistern. Anschließend hat sie mehr als 40 Programme entwickelt, mit der Beamte die Software durchsuchen können, unter anderem auch nach Namen und Adressen.

Jetzt wissen die Beamten häufig schon im Voraus, wer in dem Auto sitzt, das sie anhalten, berichtet ein Streifenpolizist der FT: „Man kann deutlich sehen, wie überrascht die Insassen davon sind.“

Das Zusammentragen von Informationen über einen Verdächtigen habe früher oft Stunden in Anspruch genommen, sagt eine Kriminalkommissarin. Die Software benötige dafür nur Sekunden. „Wir sind jetzt in der Lage, Prognosen zu erstellen“, so die Beamtin weiter. „Wir können sowohl vorhersagen, wie stark eine Person gefährdet ist, als auch, wie groß die Chance ist, dass jemand eine Straftat begeht.“

Zwei Ereignisse hätten wesentlich zur Entscheidung beigetragen, die Software zum Einsatz zu bringen, sagt Polizei-Präsident Andy Marsh. Zum einen der Doppelmord an den beiden zehnjährigen Mädchen Holly Wells und Jessica Chapman in Cambridgeshire im Jahr 2002. Während der anschließenden Ermittlungen sei herausgekommen, dass der als Mörder überführte Schulhausmeister seine Stelle bekommen hatte, obwohl er als Sexual-Straftäter registriert gewesen war. „Das Versäumnis, Informationen zu teilen und zu verwenden mit dem Ziel, die verwundbarsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen, lässt sich an diesem Fall sehr gut ablesen“, so Marsh

Das zweite Ereignis ist der Mord an dem Behinderten Bijan Ebrahimi, dessen mehrfache Hinweise, er werden von seinen Nachbarn schikaniert, von der Polizei als Panikmache abgetan worden war. Mit der Software wäre der Mord zu verhindern gewesen, sagt Sean Price, ein leitender Angestellter von Qlik Sense. Anhand der Daten hätte die Polizei feststellen können, dass Ebrahimis Chancen, Opfer eines Verbrechens zu werden, sehr hoch gewesen seien.

Ein Analyst der Polizei-Direktion, Adam Crockford, sagt, dass die Software den Beamten in einer Zeit knapper finanzieller Mittel helfe, „Prioritäten zu setzen“.  2010 betrug die Personalstärke der Direktion noch rund 3050 Beschäftigte, gegenwärtig sind es circa 2600, was einem Minus von 15 Prozent entspricht. Die finanziellen Mittel wurden im gleichen Zeitraum um 18 Prozent gekürzt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...