Technologie

Russischer Roboter: Erst ins All, dann zum Mond

Lesezeit: 1 min
22.07.2018 17:39
Russland will menschenähnliche Roboter ins All schicken.
Russischer Roboter: Erst ins All, dann zum Mond

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland will im Jahr 2020 menschenähnliche Roboter ins All schicken. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur „Sputnik“. Die sogenannten „FEDOR“ -Roboter sollen auf lange Sicht menschliche Astronauten auf ihrem Weg zum Mond begleiten und ihnen dort beim Aufbau von Kolonien helfen.

Die Entwicklung der „FEDOR“-Roboter begann 2014. Derzeit sind sie unter anderem in der Lage, Auto zu fahren, eine Waffe abzufeuern, mit einem Bohrer umzugehen, Treppen zu steigen sowie Hindernisse zu umgehen. Geplant ist, sie in Kürze mit Künstlicher Intelligenz auszustatten. Bevor sie mit zum Mond fliegen, sollen sie erst eine Reihe von Testflügen ins All absolvieren. Der erste soll ein unbemannter Flug an Bord eines Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS) im August 2020 sein. Auf den zukünftigen Mondreisen sollen sie als Raumschiff-Pilot fungieren, den Astronauten bei Arbeiten zur Hand gehen und ihnen sogar als eine Art Butler dienen.

Zwischen der Reise mit der „Sojus“ und der Mondreise sollen die Roboter weitere Reisen unternehmen, und zwar an Bord der „Federazija“. Das ist das neue russische Raumschiff, das sich noch in der Entwicklung befindet und in wenigen Jahren die Nachfolge der Sojus-Raumschiffe antreten soll. Die Roboter sollen auf den ersten drei Reisen der „Federazija“ mit an Bord sein: Einem Erdumrundungsflug im Jahr 2022, einem ISS-Andock-Test ohne Piloten im Jahr 2023 und einem ebensolchen Test, diesmal mit Piloten an Bord, im Jahr 2024.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...