Technologie

Russischer Roboter: Erst ins All, dann zum Mond

Russland will menschenähnliche Roboter ins All schicken.
22.07.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland will im Jahr 2020 menschenähnliche Roboter ins All schicken. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur „Sputnik“. Die sogenannten „FEDOR“ -Roboter sollen auf lange Sicht menschliche Astronauten auf ihrem Weg zum Mond begleiten und ihnen dort beim Aufbau von Kolonien helfen.

Die Entwicklung der „FEDOR“-Roboter begann 2014. Derzeit sind sie unter anderem in der Lage, Auto zu fahren, eine Waffe abzufeuern, mit einem Bohrer umzugehen, Treppen zu steigen sowie Hindernisse zu umgehen. Geplant ist, sie in Kürze mit Künstlicher Intelligenz auszustatten. Bevor sie mit zum Mond fliegen, sollen sie erst eine Reihe von Testflügen ins All absolvieren. Der erste soll ein unbemannter Flug an Bord eines Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS) im August 2020 sein. Auf den zukünftigen Mondreisen sollen sie als Raumschiff-Pilot fungieren, den Astronauten bei Arbeiten zur Hand gehen und ihnen sogar als eine Art Butler dienen.

Zwischen der Reise mit der „Sojus“ und der Mondreise sollen die Roboter weitere Reisen unternehmen, und zwar an Bord der „Federazija“. Das ist das neue russische Raumschiff, das sich noch in der Entwicklung befindet und in wenigen Jahren die Nachfolge der Sojus-Raumschiffe antreten soll. Die Roboter sollen auf den ersten drei Reisen der „Federazija“ mit an Bord sein: Einem Erdumrundungsflug im Jahr 2022, einem ISS-Andock-Test ohne Piloten im Jahr 2023 und einem ebensolchen Test, diesmal mit Piloten an Bord, im Jahr 2024.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...