Deutschland

Landwirtschaft erwartet massive Ernte-Ausfälle

Die extreme Trockenheit hat zu schweren Verwerfungen in der Landwirtschaft Nord- und Ostdeutschlands geführt.
24.07.2018 11:42
Lesezeit: 2 min

Bauernpräsident Joachim Rukwied rechnet wegen der anhaltenden Hitzewelle mit massiven Ernteausfällen. „Wir erwarten Schäden in Milliardenhöhe“, sagte Rukwied der Passauer Neuen Presse. Allein beim Getreide sei mit sieben bis acht Millionen Tonnen weniger Ernte als im Durchschnitt zu rechnen. „Allein das wäre ein Schaden von rund 1,4 Milliarden Euro.“

Dazu kämen Trockenschäden bei den Herbstkulturen wie Mais, Zuckerrübe oder Kartoffeln, sagte Rukwied. Er verwies auf „Regionen, in denen der Mais gerade mal kniehoch steht“. Normalerweise habe er im Juli eine Höhe von 2,50 Meter.

Rukwied forderte Hilfe von der Politik: „Wichtig ist, dass die Politik die Notstandssituation ausruft, damit dort, wo die Trockenheit extrem zugeschlagen hat, die Landwirte direkt mit Liquiditätshilfen unterstützt werden können.“ In Regionen, in denen es seit Wochen nicht geregnet habe, stünden einige Betriebe ohne Unterstützung vor dem existenziellen Aus.

Die enorme Hitze und Trockenheit in Teilen Deutschlands heizen die Debatte um eine nachhaltige Landwirtschaft an. Die Dürre lässt nicht nur die Getreideernte geringer als sonst ausfallen. Auch das Tierfutter etwa für Rinder droht knapp zu werden, weil auf den Wiesen nicht ausreichend Gras wächst. Grünen-Chef Robert Habeck forderte, Prämien für Landwirte daran zu koppeln, dass eine bestimmte Viehzahl pro Hektar Land nicht überschritten wird. „Passiert das nicht, wird es zu sehr radikalen Schritten kommen müssen, nämlich einer Obergrenze der Viehhaltung“, sagte der schleswig-holsteinische Agrarminister, etwa zwei Rinder pro Hektar Land.

Widerspruch kam vom Bauernverband. „Diesen Vorschlag halten wir für nicht zielführend“, sagte Präsident Rukwied der Deutschen Presse-Agentur. Entscheidend sei, dass die Zahl der Tiere zur Region passt und die Nährstoffkreisläufe stimmten - damit ist etwa die Entsorgung der Gülle gemeint. „Im Übrigen setzt die neue Düngeverordnung dem Tierbestand bereits seine Grenzen“, fügte Ruckwied hinzu. Deutschland hat Ärger mit der EU, weil die Nitratwerte im Grundwasser zu hoch sind - eine Folge von Überdüngung in der Landwirtschaft. Umweltschützer bewerten auch die verschärften Regeln, die seit 2017 in Kraft sind, als zu lasch.

Berichte über Höfe, die Rinder wegen Futtermangels vorzeitig schlachten, kommentierte der Verband der Fleischwirtschaft eher zurückhaltend. Dies könne bei Rindern vorkommen, deren wesentliche Futtergrundlage aus Raufutter wie Stroh oder Heu bestehe. „Bei Kühen scheint dies seit einigen Wochen der Fall zu sein. Die wöchentlichen Schlachtzahlen für Kühe liegen seit Anfang Juni über den Vergleichswerten des Vorjahres“, teilte der Verband mit.

Wegen der Trockenheit wuchs vor allem im Norden und Osten deutlich weniger Grünfutter für Rindvieh, wie es vom Bauernverband hieß. Der stellvertretende Generalsekretär des Verbandes, Udo Hemmerling, sagte: „Die Viehhalter müssen jetzt entweder auf Futtervorräte vom Vorjahr zurückgreifen, Futter zu hohen Kosten zukaufen oder den Viehbestand durch vorgezogene Schlachtungen reduzieren.“ Er betonte auch: „Die Landwirte müssen sehr schwierige Krisenentscheidungen treffen. Der Begriff ‚Notschlachtungen‘ ist jedoch nicht passend, weil gesunde und genährte Tiere geschlachtet werden, dies aber früher als geplant.“

Wegen der Dürre in vielen Teilen Deutschlands rechnet der Bauernverband mit deutlichen Einbußen bei der Getreideernte - allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Über Hilfen für die betroffenen Bauern wollen Bund und Länder im August entscheiden, ein erstes Treffen soll es aber schon Ende Juli geben.

Das Wetter macht aber nicht nur Viehhaltern und Getreidebauern zu schaffen. So blicken viele Gemüsebauern mit Sorge auf ihre Bewässerungssysteme. „Es fehlt an Regen. Aber es ist für den gewerbsmäßigen Gemüseanbau noch nicht bedrohlich“, sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Gemüseanbau im Zentralverband Gartenbau, Jochen Winkhoff. Für die Bewässerung ihrer Gewächshäuser nutzten Anbauer riesige Regenwassersammelbecken, die sich wegen des fehlenden Niederschlags leerten. Auch im Freilandgemüsebau sei die Lage vielerorts angespannt, weil das Wasser auch aus Flüssen entnommen wird und dort die Pegelstände sinken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...