Finanzen

Banken lockern Standards bei Kreditvergabe in Europa

Die europäischen Banken haben die Vergabestandards für Kredite erneut gelockert.
28.07.2018 19:08
Lesezeit: 1 min

Unternehmen im Euro-Raum kommen immer leichter an Kredite. Die Banken lockerten im zweiten Quartal ihre Vergabestandards weiter, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Dazu habe sie der Wettbewerb untereinander bewogen wie auch ihre Einschätzung der konjunkturellen und firmenspezifischen Risiken. Bereits zum Jahresstart waren Unternehmen leichter an Darlehen gelangt. Die EZB befragt regelmäßig europäische Banken zu ihren Kreditrichtlinien. An der Umfrage nahmen diesmal 149 Institute teil.

Volkswirte äußerten sich positiv zu den Ergebnissen: „Das sind gute Nachrichten für die EZB und ihre Geldpolitik, weil das für stärkere Investitionen im Euro-Raum spricht,“ sagte Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der Bank ING-Diba. Die Ergebnisse passten in das Bild einer Wirtschaft, die langsam an ihre Kapazitätsgrenzen stoße und daher für weiteres Wachstum investieren müsse.

Die EZB und die nationalen Notenbanken kaufen bereits seit mehr als drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um Banken zu einer stärkeren Kreditvergabe anzuregen. Inzwischen läuft die Konjunktur im Euro-Raum aber wieder besser. Daher wollen sie ihre Käufe bis zum Jahresende einstellen. Dann werden diese ein Volumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben.

Der Erhebung zufolge weichten die Banken ihre Richtlinien für Firmenkredite vor allem in Spanien, Italien und Deutschland auf. Hierzulande waren die Erleichterungen marginal und entsprachen den Erwartungen aus der vorangegangenen Umfrage, wie die Bundesbank mitteilte. In Frankreich und in den Niederlanden veränderten die Institute laut EZB dagegen ihre Vergabestandards nicht.

Die Geldhäuser lockerten im zweiten Jahresviertel auch ihre Bedingungen für Immobiliendarlehen und Verbraucherkredite. Für das Sommerquartal von Juli bis September gehen sie davon aus, dass es in allen drei Kategorien Erleichterungen geben wird. Dabei rechnen sie mit einer weiter anziehenden Nachfrage nach Krediten seitens der Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...