Gemischtes

Daimler baut zwei Batterie-Fabriken in Deutschland

Lesezeit: 1 min
27.07.2018 22:34
Daimler wird an den Standorten Sindelfingen und Untertürkheim zwei Batteriefabriken bauen.
Daimler baut zwei Batterie-Fabriken in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Autobauer Mercedes-Benz hat zwei weitere neue Batteriefabriken für Elektroautos an den Standorten Sindelfingen und Stuttgart-Untertürkheim angekündigt. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus“, erklärte Produktionschef Markus Schäfer am Mittwoch. Dies unterstreiche die schnelle und notwendige Transformation in Richtung Elektromobilität.

Die Zahl der Batteriefabriken von Daimler wächst damit auf acht weltweit. Davon seien fünf in Deutschland angesiedelt. Die Pkw-Sparte Mercedes-Benz investiert mehr als eine Milliarde Euro in den globalen Produktionsverbund von Batterien. Die Zellen für die Batterien will der Konzern aber vorerst weiter von Produzenten aus Asien zukaufen, auch wenn Gewerkschaften und Politiker in Deutschland die Autobauer zu einer eigenen Fertigung drängen. An jedem Produktionsstandort der geplanten neuen Modelle der künftigen Daimler Elektromarke EQ entsteht eine Batteriefabrik, weil die Logistikkosten für die schweren Elektroantriebe so gedämpft werden können.

Die Betriebsräte des Komponentenwerks in Untertürkheim und der Fahrzeugfabrik in Sindelfingen sehen mit den Investitionen in die elektrische Antriebsfertigung die Zukunft ihrer Werke besser abgesichert. Mit dem Unternehmen handelten die Sindelfinger aus, dass 150 befristet Beschäftigte fest übernommen und die Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze erhöht wird. „Sowohl Beschäftigte als auch Standort gehen mit dieser Vereinbarung als Gewinner hervor“, erklärte der Betriebsratschef von Sindelfingen, Ergun Lümali.

Die Arbeitnehmervertretung in Untertürkheim stimmte zu, dass in der Batteriefertigung im Werkteil Hedelfingen die flexiblen Arbeitsbedingungen der schon bestehenden Produktion in Brühl übernommen wird. In Untertürkheim gab es im vergangenen Jahr Streit über die Zukunft des auf Verbrennungsmotoren spezialisierten Werkes. Der Betriebsrat setzte die Ansiedlung von elektrischer Antriebsfertigung durch zum Ausgleich möglicher Stellenverluste in der von Benzin- und Dieselmotoren abhängigen Produktion.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...