Gemischtes

Umwelt-Auflagen: Autobauer müssen Elektroautos produzieren

Lesezeit: 1 min
28.07.2018 19:17
Mit ihren Vorgaben zwingt die EU die Auto-Industrie, die Elektro-Mobilität voranzutreiben.
Umwelt-Auflagen: Autobauer müssen Elektroautos produzieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ab dem Jahr 2020 müssen die europäischen Autobauer verschärfte EU-Vorgaben einhalten. Pro produziertem Pkw sind im Mittel nur noch 95 Gramm CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer erlaubt. Liegt der Ausstoß höher, werden drastische Strafzahlungen fällig.

Für die deutschen Unternehmen sind diese Vorgaben kaum einzuhalten. 95 Gramm CO2-Ausstoß entspricht einem Verbrauch von circa vier Litern auf 100 Kilometern. Angesichts der Tatsachen, dass es einen – vom Kunden gewollten – Trend zum energieintensiven SUV gibt, und dass der Markt von deutschen Autobauern die Produktion von Limousinen verlangt, kommen die hiesigen Unternehmen nicht umhin, Autos zu bauen, die im Durchschnitt einen höheren Verbrauch als vier Liter, ergo einen höheren CO2-Ausstoß als 95 Gramm, haben.

Um den Durchschnittswert nicht über 95 Gramm anwachsen zu lassen, lohnt es sich für die Autobauer auf jeden Fall, Elektroautos zu produzieren, selbst dann, wenn dies – für sich genommen – ein Verlustgeschäft darstellen würde. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg-Essen) spricht in einer Studie von einem „ungewöhnlichen Preismechanismus“. Laut Dudenhöffers Berechnungen hat der Verkauf eines jeden Elektroautos für Mercedes ab 2020 durch die Vermeidung von Strafzahlungen einen Zusatzwert von 12.400 Euro. Bei BMW sind es 11.900 Euro, bei VW 11.400 Euro. Durch den Einstieg in die Elektromobilität spart jeder deutsche Autobauer Hunderte Millionen Euro an Strafzahlungen. Laut Dudenhöffer erfüllen die Elektroautos ihre Funktion als Verhinderer dieser Strafzahlungen am besten, wenn ihr Anteil an der Gesamtproduktion ab 2020 bei neun Prozent liegt. Das entspricht einer Zahl von knapp 1,5 Millionen Stück.

Eine Umfrage unter den deutschen Autobauern hinsichtlich ihrer Rendite-Erwartungen in Bezug auf ihre Elektroautos (den Zusatzwert durch verhinderte Strafzahlungen nicht mit eingerechnet) ergab folgende Ergebnisse:

  • VW: Derzeit steht eine schwarze Null. Die Profitabilität soll noch vor 2025 erreicht werden.
  • Daimler: Ziel ist die Profitabilität.
  • BMW: Das Unternehmen verdient mit jedem Elektroauto Geld.
  • Audi: Die durchschnittliche Umsatzrendite pro Fahrzeug beträgt acht bis zehn Prozent. Dieses Ziel soll auch bei Elektroautos erreicht werden, wenn sie in Serie gehen.
  • Porsche: Jedes Auto muss Geld verdienen und darf nicht defizitär sein, auch kein Elektroauto (der Mission E geht Ende 2019 in Serie).
  • Opel: Keine Angaben
  • Ford: Keine Angaben
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...