Gemischtes

Bundesregierung verfehlt eigenes Ziel bei Ladestationen

Lesezeit: 1 min
30.07.2018 17:10
Die Zahl der Ladepunkte für Elektro-Autos ist gestiegen, erreicht aber nicht die von der Bundesregierung erwünschte Anzahl.
Bundesregierung verfehlt eigenes Ziel bei Ladestationen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektro-Autos in Deutschland ist laut eines Berichts des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)  in der Zeit von Juni 2017 bis Juni 2018 von 10.700 auf 13.500 gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 26 Prozent. Die Ladepunkte verteilen sich auf 6.700 Ladesäulen. Rund 1.750 der 13.500 Ladepunkte sind Schnellader. Das entspricht einem Anteil von 13 Prozent.

Um die Elektromobilität in Deutschland in Schwung zu bringen, reicht die Steigerung jedoch bei weitem nicht aus. Im Februar hatte die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 100.000 neue Ladepunkte entstehen sollen, davon ein Drittel Schnelladesäulen.

Marktbeobachter hegen starke Zweifel, dass dieses Ziel erreicht wird. Laut einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) haben zwar mehr als drei Viertel aller Energieversorgungs-Unternehmen bereits Ladestationen eingerichtet. Es handelt sich jedoch nur um vereinzelte Exemplare, und die Bereitschaft zu Investitionen im größeren Stil ist eher gering. Eine Studie der Münchener Unternehmensberatung TCW hat ergeben, dass der Betrieb von Ladestationen kaum rentabel ist und von vielen Aufstellern primär als Marketing-Instrument und zur Imagepflege genutzt wird. Das von den Autobauern BMW, Daimler, Ford und VW geplante „Ionity“-Projekt, das den Bau von 400 Schnelladesäulen entlang der europäischen Hauptachsen vorsieht, ist alles andere als flächendeckend.

Mittlerweile wird die Idee laut, Fördergelder umzuschichten. Von den 600 Millionen Euro, die die Bundesregierung als Anreizprämien für den Kauf von E-Autos zur Verfügung gestellt hat, sind bislang erst 100 Millionen abgerufen worden. Die noch nicht ausbezahlte halbe Milliarde Euro soll in Zukunft auch dafür verwendet werden, die Einrichtung von Ladestationen zu fördern, so der Vorschlag von Marktbeobachtern.

Die Anzahl der privaten Ladestationen beträgt zwischen 50.000 und 70.000. In ihrem Koalitionsvertrag vom Februar dieses Jahres hatten CDU und SPD folgendes vereinbart: „Den Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern werden wir rechtlich erleichtern“. Die Idee, einen Rechtsanspruch auf einen solchen Einbau zu schaffen, ist allerdings schon wieder vom Tisch. Der Grund: Die überwiegende Zahl der Hausanschlüsse verfügt nicht über die notwendigen Kapazitäten, um mehrere Ladestationen mit Strom zu versorgen. Private Ladestationen können allerdings auch nur bedingt als Stimulus wirken, da – angesichts der derzeit begrenzten Reichweite von Elektro-Autos – bei längeren Strecken die Nutzung von öffentlichen Ladeeinrichtungen unumgänglich ist.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...