Politik

Frankreich, Spanien und Portugal forcieren Importe von US-Flüssiggas

Frankreich, Spanien und Portugal haben sich darauf geeinigt, künftig als Energie-Achse für den Import von LNG zu fungieren.
12.08.2018 00:05
Lesezeit: 2 min

Frankreich, Spanien und Portugal haben auf einem Energiegipfel am Freitag in Lissabon eine Entscheidung der Europäischen Union zur Unterstützung der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) aus Nordamerika gebilligt, so Forbes. Die iberische Halbinsel ist zu einem wichtigen Versorgungs-Knoten für den Import von Erdgas nach Europa geworden, vor allem aufgrund der Verbindungen der Region mit den Erzeugerländern in Nordafrika und ihren Wiederverdampfungs-Anlagen. Die so genannte „östliche Gasachse” zwischen Portugal, Spanien und Frankreich soll die bidirektionalen Flüsse zwischen der Iberischen Halbinsel und Frankreich erleichtern.

Die Europäische Union hat versucht, die Kapazität für LNG-Importe zu erhöhen, um die wachsende Divergenz zwischen der rückläufigen einheimischen Produktion und dem steigenden Verbrauch auszugleichen.

In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung gaben der französische Präsident und die Premierminister von Spanien und Portugal folgende Erklärung ab:

„Portugal, Frankreich und Spanien begrüßen die im Februar 2016 angenommene Strategie der Europäischen Kommission für LNG und Gasspeicherung. Sie unterstreichen die Bedeutung von LNG zur Diversifizierung der Quellen und Routen der Energieversorgung in der EU, um die Abhängigkeit zu verringern Stärkung der Energiesicherheit (...) Die drei Länder äußern ihre Genugtuung darüber, dass sie mit der bestehenden LNG-Infrastruktur einen Beitrag zur Strategie leisten können, die es ihnen ermöglicht, den Großteil des in Europa importierten LNGs zu berücksichtigen.”

Engas, ein Energieunternehmen mit Sitz in Madrid, besitzt und betreibt Spaniens Erdgas-Übertragungsnetz und betreibt die weltweit größte Flotte von Regasifizierungs-Terminals für verflüssigtes Erdgas. Die spanische Gastransport-Gesellschaft arbeitet mit Terega, dem französischen Erdgasfernleitungsnetz, an der Entwicklung der südöstlichen Pyrenäen (STEP) zusammen. Das STEP-Projekt gilt als entscheidender Bestandteil der Bemühungen, einen regionalen Gasmarkt in Südwesteuropa zu schaffen. Es wird eine Gas-Pipeline bauen, die die Gasnetze von Frankreich und Spanien in den östlichen Pyrenäen verbindet.

Der Nahe Osten ist derzeit der größte LNG-Produzent und machte 2015 mehr als ein Drittel der gesamten LNG-Produktion der Welt aus. Die erste Lieferung von LNG aus den USA nach Europa fand im April 2016 im portugiesischen Sines-Terminal statt.

In der vergangenen Woche besuchte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker US-Präsident Donald Trump in Washington. Nach Trumps Angaben wird die EU mehr Flüssiggas (LNG) importieren. Der US-Präsident hatte Deutschland dafür kritisiert, vergleichsweise viel Erdgas von Russland zu kaufen und dafür die Pipeline Nord Stream 2 zu bauen. „Sie werden ein wichtiger Käufer von LNG“, erklärte er mit Blick auf die EU. Internationale Energie-Analysten bezweifeln, dass US-LNG eine Konkurrenz für Pipeline-Gas aus Russland darstellen wird, zumal US-LNG teurer ist als Pipeline-Gas.

Auf eine Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob US-LNG eine Konkurrenz für das Pipeline-Gas aus Russland werden könnte, sagte Eugen Weinberg von der Commerzbank: „Es ist mir bewusst, dass Medien und die Politik meinen, LNG-Gas aus den USA sei ein großer Konkurrent zum russischen Gas und deshalb seien die Sanktionen auch als Handelskrieg zu werten. Ich würde diesen Effekt nicht überbewerten. Denn auch ohne Nord Stream 2 würden die USA Flüssiggas (LNG) nach Europa liefern. Allerdings wird der Effekt von US-LNG im gesamten Energiemix recht gering sein. Zum anderen aber wird auch Russland weiterhin Erdgas nach Europa im gleichen Umfang liefern. Natürlich ist LNG aus den USA eine Konkurrenz für russisches Gas, doch sind die Dimensionen überhaupt nicht vergleichbar. LNG aus den USA wird einen kleinen Einfluss haben und dürfte eher den Konkurrenzkampf um europäische Kunden stärken.”

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...