Technologie

Bosch schult Mechatroniker mit Augmented Reality

Lesezeit: 1 min
03.08.2018 14:57
Bosch setzt bei der Schulung von Mechatronikern Augmented Reality ein.
Bosch schult Mechatroniker mit Augmented Reality

Der weltweit größte Autozulieferer Bosch setzt bei der computergestützten Schulung von Kfz-Mechatronikern Augmented Reality (AR) ein. Dabei wird die Realität um hilfreiche Zusatzinformationen erweitert, die auf herkömmlichem Wege nicht darstellbar wären. So können dem Mechatroniker nicht zugängliche und für ihn deswegen nicht sichtbare Teile eines zu reparierenden Motors auf seinem Computer-Bildschirm angezeigt, die Ansicht des Motors um 3D-Effekte erweitert oder Videos in das reale Bild eingeblendet werden.

Augmented Reality (zu Deutsch etwa „Erweiterte Realität“) stellt eine technologiebasierte Erweiterung der Realitätswahrnehmung dar. Dabei werden zusätzliche Informationen auf den Bildschirm eingeblendet, häufig in graphischer Form. Einem breiten Publikum bekannt sind die AR-Darstellungen bei der Übertragung von Fußballspielen. Beispielsweise wird bei Freistößen die Entfernung der Stelle, von der aus der Freistoß ausgeführt wird, bis zum Tor mit Hilfe von AR grafisch dargestellt.

Experten gehen davon aus, dass sich die optische Qualität von AR-Darstellungen noch stark verbessern lässt. Darüber hinaus wird von vielen die Meinung vertreten, dass AR Einzug in immer mehr Lebensbereiche halten wird, auch in den privaten Bereich. So könnte AR-Applikationen allgegenwärtige Hilfsmittel für den Gebrauch von Computern, Fahrzeugen und technischen Geräten werden. Es wird geschätzt, dass der Markt für AR im Jahr 2021 rund 120 Milliarden Dollar betragen wird.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...