Finanzen

Türkei: Kurs der Lira bricht massiv ein

Der Kurs der türkischen Lira ist gegenüber Euro und Dollar schwer eingebrochen.
06.08.2018 16:24
Lesezeit: 1 min

Der Kurs der türkischen Lira ist gegenüber Euro und Dollar am Montag massiv eingebrochen. Inzwischen müssen für einen Euro rund 6,07 Lira und für einen Dollar rund 5,27 Lira bezahlt werden. Vor 12 Monaten betrugen die Kurse noch etwa 3 beziehungsweise 3,50 Lira.

Auch die türkischen Anleihen standen unter Druck. Die Rendite für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren stieg auf fast 20 Prozent, wie Bloomberg berichtet. Laut einem in Istanbul ansässigen Händler seien die fehlende Liquidität auf dem Lira-Markt und die hohe Dollar-Stärke einander verstärkende Bewegungen, die zu der Situation geführt hätten.

Die türkische Zentralbank hat am Montag die Mindest-Einlagereserve für die im Land operierenden Banken von 45 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Rund 2,2 Milliarden Dollar an Liquidität sollen auf diese Weise freigeworden sein.

„Die Zins- und Währungsmärkte sind praktisch zerbrochen und werden von Irrationalität, Illiquidität und Einseitigkeit dominiert“, wird ein Analyst der französischen Großbank Société Générale zitiert. „Die Situation wird noch schlimmer aufgrund des diplomatischen Gefechts mit den USA, bei dem keine Signale der Entspannung zu sehen sind.“

Der Hauptgrund für die seit Monaten anhaltenden Kursverluste der Lira stellt die geldpolitische Normalisierung der US-Zentralbank Federal Reserve dar. Deren Zinsanhebungen führen tendenziell zu einer Aufwertung des Dollar gegenüber Währungen, deren Zentralbanken keine Leitzins-Erhöhungen durchführen.

Ein stärkerer Dollar jedoch führt einerseits zu einem verstärkten Abzug globaler Liquidität in den Dollar-Währungsraum und verteuert andererseits Schulden, welche andere Länder in der US-Währung aufgenommen haben.

Die Türkei ist besonders vom erstarkenden Dollar betroffen, weil ihre Unternehmen in den vergangenen Jahren vergleichsweise viel neue Dollar-Schulden aufgenommen hatten. Zudem verzeichnet das Land nicht nur ein Haushaltsdefizit, sondern auch eines der größten Handelsdefizite der entwickelten Industriestaaten. Zudem versäumte es die Zentralbank in den vergangenen Monaten mehrfach, die Leitzinsen anzuheben, obwohl die offizielle Inflationsrate inzwischen die Marke von 15 Prozent überschritten hat, was die Inflation bei importierten Gütern wiederum antreibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...