Technologie

Norweger entwickeln autonom fahrendes Roboter-Schiff

Zwei norwegische Unternehmen entwickeln ein autonom fahrendes Roboter-Schiff.
09.08.2018 01:01
Lesezeit: 1 min

Zwei norwegische Unternehmen haben sich zusammengetan, um das erste autonom fahrende Schiff zu entwickeln. Das Start-up „Massterly“ der Reederei „Wilhelmsen“ und des Technologie-Konzerns „Kongsberg“ soll die 2017 in Betrieb genommene „Yara Birkeland“ so umbauen, dass sie ohne Besatzung fahren kann. Das Schiff ist knapp 80 Meter lang, circa 15 Meter breit und kann 120 Container befördern. Es gehört dem Chemie-Unternehmen „Yara“ und soll dessen Produktionsanlagen in Norwegens größtem Industriestandort Heroya mit den Häfen in Brevik und Larvik verbinden. Die Yara Birkeland wird von einem Kontrollzentrum aus überwacht, so dass ihr Kurs im Notfall geändert oder sie gestoppt werden kann. Laut eines Wilhelmsen-Sprechers soll das Roboter-Schiff im Jahr 2020 zu seiner ersten Fahrt aufbrechen.

Die Yara Birkeland wird ausschließlich in norwegischen Hoheitsgewässern unterwegs sein. Bevor Roboter-Schiffe in internationalen Gewässern fahren dürfen, müssen erst noch eine Reihe von juristischen Fragen geklärt werden. Die Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) sind ausschließlich auf bemannte Schiffe ausgelegt. Seit 2018 befasst sich der IMO-Schiffssicherheitsausschuss mit den Regeländerungen, die der Einsatz von Roboter-Schiffen mit sich bringen wird.

Mittlerweile befasst sich auch deutsche Bundesregierung mit der Roboter-Schifffahrt. In einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion schreibt das Bundesverkehrsministerium, dass „hoch automatisierte, ferngesteuerte oder voll autonom fahrende Schiffe und Systeme weitreichende Auswirkungen auf den gesamten maritimen Sektor haben werden“. Die Regierung plane Gebiete, wo Wissenschaftler und Entwickler Roboter-Schiffe erproben können. „Stadtgebiete mit einem verzweigten Wasserstraßennetz, wie beispielsweise Berlin, der Bereich der Unterelbe und großflächige Häfen“, seien dafür besonders geeignet.

In Deutschland arbeitet das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen in Hamburg derzeit am Projekt „FernSAMS – Einsatz ferngesteuerter Schlepper bei An- und Ablege-Manövern großer Schiffe“.  Darüber hinaus werden eine Reihe von Projekten zum Thema „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ durchgeführt, die für die Roboter-Schifffahrt von Relevanz sind. Neben Norwegen und der Bundesrepublik arbeiten auch Länder wie Finnland und Australien an autonomen Schiffen. Auch China hat angekündigt, in Kürze ein Großprojekt zu starten.

Experten schätzen, dass Reedereien bis zu 20 Prozent ihrer Kosten durch Roboter-Schiffe einsparen können. Darüber hinaus werden selbstfahrende Schiffe die Unfallhäufigkeit drastisch senken, da für rund 80 Prozent aller Unfälle auf See menschliches Versagen die Ursache ist.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...