Technologie

Deutschland eröffnet nationales Roboter-Zentrum

Lesezeit: 1 min
14.08.2018 09:35
Die Bundesregierung und die Industrie nehmen ein nationales Roboter-Zentrum in Betrieb.
Deutschland eröffnet nationales Roboter-Zentrum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit zwölf Millionen Euro ein Kompetenzzentrum, in dem mehrere wissenschaftliche Institute sowie eine Reihe von Unternehmen autonome und teilautonome künstlich intelligente Roboter entwickeln werden. Der Name des Zentrums mit Sitz in Karlsruhe lautet ROBDEKOM und steht für „Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen“. Ziel ist es, Roboter zu entwickeln, die Menschen bei der Arbeit in chemisch oder nuklear verseuchten Gebieten, in Kernkraftwerken sowie auf Deponien ersetzen können. Neben dem „Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung“ (IOSB) sind auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie Unternehmen aus den Bereichen Automatisierung, Kerntechnik sowie Geotechnik an dem Zentrum beteiligt. Die Förderung durch das BMBF erfolgt im Rahmen des Programms „Forschung für die Zivile Sicherheit“.

Die zu entwickelnden Roboter sollen in der Lage sein, Dekontaminationsarbeiten weitestgehend selbständig durchzuführen. Unter anderem sollen sie verstrahlte sowie biologisch und chemisch verunreinigte Flächen und Teile reinigen, in unwegsamem Gelände navigieren, Hindernissen ausweichen und verseuchtes Material aufnehmen und an einer anderen Stelle wieder abladen können. Die einzige Aufgabe der beteiligten Menschen wird es sein, die Arbeiten von einem sicheren Leitstand aus zu koordinieren, zu überwachen und bei komplexen Aufgaben per Fernsteuerung einzugreifen. Bei den Robotern werde es sich weder um klassische Industrie-Roboter noch um menschenähnliche Roboter handeln, so der Sprecher des Kompetenzzentrums, Prof. Jürgen Beyerer: „Wir setzen auf innovative Konzepte wie zum Beispiel Kletterroboter oder automatisierte Baumaschinen.“

Die an ROBDEKOM beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen haben bereits Erfahrungen in der Entwicklung autonomer Roboter gesammelt, zum Beispiel für den Einsatz in der Tiefsee sowie im Weltraum. Auch haben sie bereits geländegängige Roboter-Fahrzeuge sowie einen autonomen Bagger gebaut. Doch die Arbeit an den Dekontaminations-Robotern wird ihre bisher anspruchsvollste Aufgabe sein. Es gehe darum, die Autonomiefähigkeiten der Roboter auf ein bisher nicht erreichtes Niveau zu bringen und sie „noch flexibler, leistungsfähiger sowie leichter handhabbar zu machen“, so Christian Frey vom IOSB.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...