Finanzen

Starker Dollar: Währungen weltweit unter Druck

Lesezeit: 2 min
13.08.2018 15:39
Investoren ziehen sich derzeit aus Schwellenland-Währungen zurück.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investoren ziehen sich derzeit in den US-Dollar zurück und verkaufen Währungen verschiedener Schwellenländer. Anleger fürchteten, dass Investoren in Folge der Turbulenzen in der Türkei auch aus anderen aufstrebenden Staaten Gelder abziehen. „Ich glaube, dass die Schwellenländer, die mit US-Präsident Donald Trump eine schwierige Verbindung haben, die ersten sein könnten, die unter einer Kapitalflucht leiden“, sagte Kim Doo-un, Volkswirt beim Brokerhaus KB Securities.

Ein Euro kostete am Montagmorgen zeitweilig 1,1365 US-Dollar und damit so wenig wie letztmalig im Juli 2017. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag noch auf 1,1456 Dollar festgesetzt. Am Mittag lag der Eurokurs bei 14,24 Dollar.

Die türkische Lira stand am Montag weiter unter Druck. Erstmals mussten mehr als sieben Lira für einen Dollar gezahlt werden, für einen Euro wurden erstmals mehr als acht Lira fällig. In den jüngsten Handelsstunden konnte sich die türkische Währung dann etwas erholen. Am Markt hieß es, zur Erholung hätten auch Eingriffe der türkischen Zentralbank vom Montagmorgen beigetragen. Die Notenbank ergriff ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die überwiegend darauf abzielen dürften, die Marktliquidität zu erhöhen. Die Lira reagierte mit Kursschwankungen.

Erfasst werden von der Lira-Krise auch zunehmend Währungen von großen Schwellenländern. Am Montagmorgen stand besonders der südafrikanische Rand unter Druck, der zwischenzeitlich um 10 Prozent absackte. Auch der mexikanische Peso gab nach, allerdings weniger stark.

Während die indische Rupie zum Dollar um rund 1 Prozent auf ein neues Allzeittief fiel, gab auch die indonesische Rupie rund 1 Prozent nach.

Auch der argentinische Peso erreichte am Montag zum Dollar den tiefsten Stand seit mindestens dem Jahr 2002.

Der chinesische Renminbi fiel leicht auf aktuell 6,87 Dollar und damit den tiefsten Stand seit Anfang 2017.

Wie Bloomberg berichtet, sank der Kurs des MSCI Emerging Markets Currency Index – welcher die Devisenkurse wichtiger Schwellenländer zum Dollar abbildet – auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr.

Der US Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zum Euro, japanischen Yen, britischen Pfund, Schweizer Franken, schwedischer Krone und kanadischem Dollar abbildet, lag am Montag bei über 96 Punkten und damit so hoch wie zuletzt im Mai 2017.

Der Kursverfall der Lira könnte aus Sicht von Analysten Auswirkungen auf Anlagen in Schwellenländern haben. Der Kurssturz „könnte die Schwankungsanfälligkeit bei Schwellenland-Anlagen erhöhen und auf kurze Sicht die Neigung von Investoren beeinträchtigen, dort zu investieren, weil diese ohnehin schon skeptisch sind“, wird ein Analyst der Großbank JP Morgan von Bloomberg zitiert. „Aber die Gründe für den Kursverfall der Lira sind sehr Türkei-spezifisch, weshalb es auf längere Sicht zu keiner Änderung der positiven Gesamtsituation in den Schwellenländern kommen sollte.“

Ein Grund für die Schwäche des südafrikanischen Rand könnten die Bestrebungen der Regierung sein, die weißen Farmer des Landes zu enteignen. „Der Rand dürfte weiter von den Negativdaten aus der Türkei belastet werden. Solange sich die Lira nicht stabilisiert, sind die Aussichten für den Rand nicht gut“, wird ein Analyst der Großbank Société Générale zitiert.

„Weder gehen wir von einer Eskalation der globalen Handelsstreitigkeiten in Form eines waschechten Handels- oder Währungskrieges aus noch zeichnet sich ein markanter Einbruch des weltweiten Wirtschaftswachstums ab“, sagte Ökonom Stefan Bielmeier von der DZ Bank. Auch Taye Shim, Investmentchef beim Brokerhaus Mirae Asses Sekuritas, erklärte, Anleger seien nun erst einmal auf dem Rückzug, weil sie sich die Situation aus der Ferne ansehen möchten. „Ganz nach dem Motto, einmal gebissen, zweimal scheu.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...