Finanzen

Starker Dollar: Währungen weltweit unter Druck

Lesezeit: 2 min
13.08.2018 15:39
Investoren ziehen sich derzeit aus Schwellenland-Währungen zurück.
Starker Dollar: Währungen weltweit unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investoren ziehen sich derzeit in den US-Dollar zurück und verkaufen Währungen verschiedener Schwellenländer. Anleger fürchteten, dass Investoren in Folge der Turbulenzen in der Türkei auch aus anderen aufstrebenden Staaten Gelder abziehen. „Ich glaube, dass die Schwellenländer, die mit US-Präsident Donald Trump eine schwierige Verbindung haben, die ersten sein könnten, die unter einer Kapitalflucht leiden“, sagte Kim Doo-un, Volkswirt beim Brokerhaus KB Securities.

Ein Euro kostete am Montagmorgen zeitweilig 1,1365 US-Dollar und damit so wenig wie letztmalig im Juli 2017. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag noch auf 1,1456 Dollar festgesetzt. Am Mittag lag der Eurokurs bei 14,24 Dollar.

Die türkische Lira stand am Montag weiter unter Druck. Erstmals mussten mehr als sieben Lira für einen Dollar gezahlt werden, für einen Euro wurden erstmals mehr als acht Lira fällig. In den jüngsten Handelsstunden konnte sich die türkische Währung dann etwas erholen. Am Markt hieß es, zur Erholung hätten auch Eingriffe der türkischen Zentralbank vom Montagmorgen beigetragen. Die Notenbank ergriff ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die überwiegend darauf abzielen dürften, die Marktliquidität zu erhöhen. Die Lira reagierte mit Kursschwankungen.

Erfasst werden von der Lira-Krise auch zunehmend Währungen von großen Schwellenländern. Am Montagmorgen stand besonders der südafrikanische Rand unter Druck, der zwischenzeitlich um 10 Prozent absackte. Auch der mexikanische Peso gab nach, allerdings weniger stark.

Während die indische Rupie zum Dollar um rund 1 Prozent auf ein neues Allzeittief fiel, gab auch die indonesische Rupie rund 1 Prozent nach.

Auch der argentinische Peso erreichte am Montag zum Dollar den tiefsten Stand seit mindestens dem Jahr 2002.

Der chinesische Renminbi fiel leicht auf aktuell 6,87 Dollar und damit den tiefsten Stand seit Anfang 2017.

Wie Bloomberg berichtet, sank der Kurs des MSCI Emerging Markets Currency Index – welcher die Devisenkurse wichtiger Schwellenländer zum Dollar abbildet – auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr.

Der US Dollar-Index, welcher den Kurs des Dollar zum Euro, japanischen Yen, britischen Pfund, Schweizer Franken, schwedischer Krone und kanadischem Dollar abbildet, lag am Montag bei über 96 Punkten und damit so hoch wie zuletzt im Mai 2017.

Der Kursverfall der Lira könnte aus Sicht von Analysten Auswirkungen auf Anlagen in Schwellenländern haben. Der Kurssturz „könnte die Schwankungsanfälligkeit bei Schwellenland-Anlagen erhöhen und auf kurze Sicht die Neigung von Investoren beeinträchtigen, dort zu investieren, weil diese ohnehin schon skeptisch sind“, wird ein Analyst der Großbank JP Morgan von Bloomberg zitiert. „Aber die Gründe für den Kursverfall der Lira sind sehr Türkei-spezifisch, weshalb es auf längere Sicht zu keiner Änderung der positiven Gesamtsituation in den Schwellenländern kommen sollte.“

Ein Grund für die Schwäche des südafrikanischen Rand könnten die Bestrebungen der Regierung sein, die weißen Farmer des Landes zu enteignen. „Der Rand dürfte weiter von den Negativdaten aus der Türkei belastet werden. Solange sich die Lira nicht stabilisiert, sind die Aussichten für den Rand nicht gut“, wird ein Analyst der Großbank Société Générale zitiert.

„Weder gehen wir von einer Eskalation der globalen Handelsstreitigkeiten in Form eines waschechten Handels- oder Währungskrieges aus noch zeichnet sich ein markanter Einbruch des weltweiten Wirtschaftswachstums ab“, sagte Ökonom Stefan Bielmeier von der DZ Bank. Auch Taye Shim, Investmentchef beim Brokerhaus Mirae Asses Sekuritas, erklärte, Anleger seien nun erst einmal auf dem Rückzug, weil sie sich die Situation aus der Ferne ansehen möchten. „Ganz nach dem Motto, einmal gebissen, zweimal scheu.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...