Finanzen

Zyperns Plan B: Regierung will Renten-Fonds plündern

Zypern versucht am Tag nach der Ablehnung der EU-Hilfe, den Crash zu verhindern. Die orthodoxe Kirche stellt dem Staat ihr gesamtes Vermögen zur Verfügung. Außerdem will die Regierung an die Rücklagen für die Renten.
20.03.2013 11:25
Lesezeit: 1 min

Der Jubel über die Ablehnung der Euro-Zwangs-Abgabe dürfte den Zyprioten am Mittwoch im Halse stecken geblieben sein. Da sickerten die ersten Gerüchte durch, was die Regierung nun zur Abwendung des Kollaps unternehmen möchte.

Nach außen setzt die Regierung immer noch auf Russland – eine Variante, der Beobachter wenige Chancen geben (hier).

Nachdem die Zwangsabgabe im Parlament (hier) abgelehnt wurde, überlegt man nun, wie die von der EU gefroderten 5,8 Milliarden Euro anderweitig aufgebracht werden können. Diesen Betrag soll Zypern selbst zum Rettungspaket beitragen. Am Mittwochmorgen traf sich der Präsident Anastasiades aus diesem Grund mit den Parteiführern des Landes und einem Team der zypriotischen Zentralbank.

Eine der aussichtsreichsten Varianten ist der Griff in den Renten- und Sozialversichungs-Fonds. Dies hätte für die Politiker, die ihre privaten Vrmögen längst in Sicherheit gebracht haben (hier) den Vorteil, dass sie die Bürger nicht zu fragen brauchen.

Der Fonds verfügt über Rücklagen in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro. Die Idee hat in den Schuldenstaaten schon eine gewisse Tradition. Spanien plünderte den staatseigenen Pensionsfonds, um Staatsanleihen zu kaufen und die Zinskosten für das Land zu reduzieren (hier).

Darüber hinaus hat in der Zwischenzeit die orthodoxe Kirche Zypern ihre Vermögenswerte und ihren Grundbesitz angeboten, um der Regierung bei der Besorgung von Cash zu unterstützen. „Der gesamte Reichtum der Kirche steht dem Land zur Verfügung (…) so dass wir auf unseren eigenen Füßen stehen können und nicht auf denen der Ausländer“, sagte der Erzbischof Chrysostomos nach einem Treffen Anastasiades am Mittwoch. Immerhin ist die Kirche ein bedeutender Aktionär von Zyperns drittgrößtem inländischem Kreditinstitut, der Hellenic Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...