Politik

Frankreich: Deutliche Schwäche-Signale der Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
29.08.2018 17:23
In Frankreich mehren sich die Indizien für einen Wirtschaftsabschwung.
Frankreich: Deutliche Schwäche-Signale der Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zurückhaltende Verbraucher haben die französische Wirtschaft im zweiten Quartal gebremst. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen April und Juni um 0,2 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistikamt Insee am Mittwoch eine erste Schätzung bestätigte. Das ist nur halb so viel wie in der Euro-Zone insgesamt. Im ersten Quartal hatte die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Währungsunion ebenfalls um 0,2 Prozent zugelegt.

Vor allem die sinkende Kauflaune der Verbraucher machte sich bemerkbar. Der private Konsum schrumpfte um 0,1 Prozent. Der Start ins zweite Halbjahr verlief ebenfalls schleppend: Trotz der Euphorie um den Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft nahmen die Konsumausgaben im Juli nur um 0,1 Prozent zum Vormonat zu. Auch vom Außenhandel kamen im Frühjahr keine positiven Impulse, da die Exporte langsamer zulegten als die Importe.

Insee hatte jüngst für 2018 ein geringeres Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent prognostiziert, nach rund 2,3 Prozent 2017. Die Experten begründeten dies mit dem stärkeren Euro, höheren Ölpreisen und die Unsicherheit durch den Handelsstreit mit den USA.

Die Stimmung der französischen Konsumenten bleibt so schlecht wie seit knapp zwei Jahren nicht mehr. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen verharrte im August bei 97 Punkten, wie das Statistikamt Insee am Dienstag mitteilte. Damit liegt der Indikator den vierten Monat in Folge unter seinem langfristigen Durchschnittswert von 100. Von Reuters befragte Ökonomen hatten damit gerechnet. Die eingetrübte Stimmung liegt den Statistikern zufolge an der zunehmenden Sorge der Franzosen um ihren Arbeitsplatz.

Anfang der Woche war bekanntgeworden, dass die Regierung in Paris das Haushaltsdefizit im laufenden Jahr nicht mehr wie geplant senken kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...