Deutschland

Handwerk fehlen zehntausende Lehrlinge

In den deutschen Handwerksberufen können zehntausende Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.
03.09.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Zum Ausbildungsbeginn im September fehlen im Handwerk noch tausende Lehrlinge. Am meisten gesucht würden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker, teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Freitag mit. Auch für angehende Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Bäcker und Fleischer oder Friseure, ebenso Metallbauer, Maler und Lackierer, Maurer und Dachdecker gebe es noch Stellen. Demnach waren nach aktuellen Zahlen Ende Juli noch mehr als 30.000 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Von Januar bis Juli 2018 wurden in den Lehrlingsrollen der Handwerkskammern laut ZDH mehr als 95.000 neue Ausbildungsverträge erfasst. Das seien 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Betriebe haben demnach in diesem Jahr die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sogar erhöht. Genügend Azubis gebe es zum einen wegen der insgesamt gesunkenen Zahl an Schulabgängern nicht, zum anderen wegen des ungebrochenen Drangs an die Universitäten, erklärte der Handwerksverband.

Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, sagte am Freitag im Bayerischen Rundfunk, ein besserer Lohn während der Ausbildung würde die Situation nicht verbessern - "bei den Gewerken, die sehr hohe Ausbildungsvergütungen haben, sehen wir auch keinen exorbitanten Zuwachs".

Peteranderl forderte daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen während der Ausbildung: "Dass wohnortnäher die gesamten Angebote stattfinden, dass die Jugendlichen bessere Verkehrsanbindungen bekommen, dass sie ähnlich wie eine Studentenkarte auch eine vergünstigte Karte für den öffentlichen Nahverkehr bekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...