Politik

Heftige Explosionen auf Flughafen bei Damaskus

Auf einem Militärflughafen nahe Damaskus ist es in der Nacht zu heftigen Explosionen gekommen.
02.09.2018 07:40
Lesezeit: 1 min

Mehrere heftigen Explosionen haben in der Nacht zum Sonntag den Militärflughafen vonm Mazzeh nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus erschüttert. Britische Militärkreise lancierten über die Nachrichtenagentur AFP die Spekulation über einen israelischen Luftangriff. Auch die russischen Staatsmedien erwähnen diese Möglichkeit. Die Times of Israel berichtet unter Berufung auf libanesische Quellen, dass Syrien Luftabwehrraketen abgefeuert haben soll. Die Zeitung schreibt, die Explosionen hätten sich ereignet, während sich Beamte des US-Außenministeriums zu Beratungen mit israelischen Offiziellen über Syrien in Israel aufgehalten hätten.

Die syrische Nachrichtenagentur SANA nennt dagegen einen Kurzschluss in einem Munitionsdepot auf dem Stützpunkt als Ursache.

In den vergangenen Jahren hatte Israel wiederholt Angriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Meist richteten sich diese gegen Waffenlieferungen für die schiitische Hisbollah-Miliz, aber auch gegen iranische und syrische Stützpunkte. In der Regel bekennt sich Israel nicht dazu.

Syrien und Russland wollen in den kommenden Tagen die letzte Söldner-Bastion bei Idlib angreifen. Mehrere westliche Mächte haben Russland und Syrien vor diesem Schritt gewarnt.

Die USA würden einen möglichen Angriff der syrischen Armee auf Idlib "als Eskalation des Konfliktes" werten, schreibt Reuters. "Die USA betrachten dies als eine Verschärfung des ohnehin gefährlichen Konfliktes", hatte US-Außenminister Mike Pompeo am Freitag auf Twitter geschrieben. Er warf dem russischen Außenminister Sergej Lawrow zudem vor, den "Angriff Syriens und Russlands" zu verteidigen. Dieser hatte gesagt, die syrische Regierung habe das Recht, "Terroristen" aus Idlib zu vertreiben. Zuvor hatte er die letzte verbliebene Rebellenenklave als "eiterndes Geschwür" bezeichnet, das "liquidiert" werden müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...