Finanzen

EZB sieht Wachstum in der Euro-Zone schwinden

Lesezeit: 1 min
13.09.2018 10:00
Die EZB erkennt Anzeichen für eine Abkühlung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone.
EZB sieht Wachstum in der Euro-Zone schwinden

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Europäische Zentralbank erkennt Anzeichen für eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone im laufenden Jahr. Ihre Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sie auf ihrem Treffen in Frankfurt folglich heruntergestuft.

Für dieses Jahr rechnet sie mit einem Wachstum von 2,0 Prozent - zuvor waren es 2,1 Prozent gewesen. Im kommenden Jahr wird die Wirtschaft in den 19 Staaten mit der gemeinsamen Währung demnach um 1,8 Prozent wachsen, 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang erwartet.

Ein Hauptgrund für die Abschwächung des Wachstums sei ein Rückgang der Nachfrage in Märkten außerhalb der Eurozone – etwa in der Türkei oder in Großbritannien. Zuletzt hatte etwa die deutsche Industrie deutliche Produktions- und Auftragsrückgänge verzeichnet.

„Wir denken schon seit Monaten, dass es etwas komisch ist, dass die EZB offiziell immer noch davon sprach, dass die Risiken derzeit ausbalanciert seien – zu einer Zeit, als jede andere Institution schon mit einer Abschwächung rechnete“, wird ein Analyst der Großbank AMN Amro von Bloomberg  zitiert. „Angesichts der Tatsache, dass es die EZB bislang vermied, von einer Abschwächung zu sprechen wäre es überraschend, wenn sie es jetzt täte – obwohl es gerechtfertigt wäre.“

Die Zentralbank steuert zudem auf das Ende ihrer vor allem in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe zu. Sie beschloss am Donnerstag in Frankfurt, die Transaktionen ab Oktober auf 15 Milliarden Euro je Monat zu halbieren. Zum Jahresende sollen sie dann ganz eingestellt werden, sofern die Konjunktur weiter mitspielt. Allerdings sollen auch nach dem Ende der eigentlichen Käufe Einnahmen aus fällig werdenden Titeln re-investiert werden.

Der Hauptzweck der Anleihekäufe besteht darin, die Finanzierungskosten für die Eurostaaten zu drücken. Eine mögliche deutliche Abschwächung der Wirtschaftsleistung könnte jedoch den Stimmen Rückhalt geben, welche sich für eine Fortsetzung des Kaufprogramms aussprechen.

Zuletzt hatte es vermehrt Anzeichen für eine Abschwächung des Wachstums der Weltwirtschaft gegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...