Politik

Zypern: Auch die Türkei will als Retter einspringen

Lesezeit: 1 min
22.03.2013 09:13
Zypern will die Offshore-Erdgasfelder zur Finanzierung des Landes nutzen. Doch auch die Türkei erhebt Anspruch auf das Erdgas und auf die möglichen Einnahmen.
Zypern: Auch die Türkei will als Retter einspringen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die zypriotischen Bemühungen, die noch nicht genutzten Offshore-Erdgasfelder zur Finanzierung des Landes zu nutzen, haben zu Spannungen mit der Türkei geführt. Diese verlangt die gemeinsame Nutzung und einen Teil der Einnahmen.

„Diese Ressource gehört zwei Ländern. Und die Zukunft dieser Ressource kann nicht nur von Südzypern bestimmt werden“, sagte ein türkischer Beamter zu Reuters. Die Türkei könne wenn nötig gegen derartige Initiativen vorgehen. Es sei ausgeschlossen, dass nur das südliche Zypern die Ressource nutze, so der Beamte.

Die Insel Zypern teilt sich in den zypriotischen Süden und den türkischen Norden. Der Norden wird allerdings nur von der Türkei anerkannt, da die Insel bis 1974 nicht geteilt war. Nach Unruhen auf der Insel schickte die Türkei Truppen nach Zypern, was schließlich zur Gründung der Türkischen Republik Nordzypern im Jahre 1983 führte.

Der türkische Beamte sagte: „Wir werden mit politischen und rechtlichen Mitteln vorgehen“, ohne deutlicher zu werden.

Der zypriotische Finanzminister Michael Sarris war nach Moskau gereist, um dort mit seinem russischen Amtskollegen auch über Investitionen in die Erdgasvorkommen Zyperns zu verhandeln (ohne Ergebnis – hier).

Bisher wurden in zypriotischen Gewässern etwa 200 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Wert von 60 Milliarden Euro entdeckt, berichtet CNBC. Die Vorkommen würden ausreichen, um 40 Prozent des jährlichen Erdgaskonsums in der EU zu decken.

Zypern hofft, dass den Erdgas-Export im Jahr 2018 zu beginnt. Doch es wird befürchtet, dass die Förderung schwierig und teuer wird. Zudem könnte bis dahin die Förderung von Schiefergas die Erdgas-Förderung verdrängt haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...