Politik

Forscher kritisieren hohe Steuern und Abgaben in Deutschland

Führende Forscher kritisieren die hohe Abgaben- und Steuerbelastung in Deutschland.
27.09.2018 13:26
Aktualisiert: 27.09.2018 13:26
Lesezeit: 1 min

Die führenden deutschen Wirtschaftsforscher raten der Bundesregierung, staatliche Budgetüberschüsse vornehmlich für Entlastungen zu nutzen. Da Deutschland sich momentan in einem Aufschwung mit ausgelasteten Kapazitäten bei den Unternehmen befinde, spreche wenig für zusätzliche Staatsausgaben, sagte Oliver Holtemöller vom Institut IWH Halle am Donnerstag in Berlin. Er verwies auf die relativ hohe Abgabenbelastung der Bürger. "Das spricht also sehr stark dafür, diese Abgabenbelastung zu reduzieren, auch vor dem Hintergrund der in der Zukunft zu erwartenden ansteigenden Belastungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen."

Die Deutschen leiden einer Studie der OECD zufolge unter den höchsten Abgaben aller OECD-Bürger. Einer Studie der Europäischen Zentralbank zufolge gehört Deutschland zudem zu den ärmsten Staaten in der Eurozone, was das verfügbare Vermögen anbelangt.

Die Wissenschaftler rechnen nach den Worten von Roland Döhrn vom Essener RWI-Institut 2018 mit einem staatlichen Überschuss von 54 Milliarden Euro, der bis 2020 auf 41 Milliarden abschmelzen dürfte. Rechne man die rein konjunkturellen Effekte heraus, bleibe ein strukturelles Plus von 43 Milliarden Euro.

Holtemöller kritisierte, dass die Regierung zu stark auf Ausgaben setze und viel zu sehr mit der Gießkanne agiere. Das gelte etwa in der Rentenpolitik. Auch das neue "Baukindergeld" stößt bei den Wissenschaftlern auf wenig Begeisterung. Das sei nichts anderes als ein großzügiges Geschenk an Menschen mit höherem Einkommen. Holtemöller und seine Kollegen forderten in ihren Empfehlungen, die Regierung solle sich viel zielgerichteter auf besonders bedürftige Menschen fixieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...