Deutschland

Institute erwarten deutliche Abschwächung des Wirtschafts-Wachstums

Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das Wachstum in Deutschland deutlich gesenkt.
27.09.2018 14:07
Lesezeit: 2 min

Die nachlassende Auslandsnachfrage und die schwierige Suche nach Arbeitskräften dämpfen das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die führenden Wirtschaftsforscher senkten ihre Konjunkturprognose in ihrem am Donnerstag vorgelegten Herbstgutachten daher deutlich ab. Sie kritisierten die Bundesregierung für eine aus ihrer Sicht kurzsichtige Politik, insbesondere beim Baukindergeld. Außerdem warnten sie vor deutlich gestiegenen internationalen Risiken.

Für 2018 erwarten die fünf an dem Gutachten beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute nun ein Wachstum von 1,7 Prozent  - in ihrer Frühjahresprognose waren sie noch von 2,2 Prozent ausgegangen. Für 2019 senkten sie die Prognose von 2,0 auf 1,9 Prozent. "Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft verliert an Fahrt", sagte Roland Döhrn, Konjunkturchef des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, bei der Vorstellung des Gutachtens in Berlin.

Kurzfristig wirkten sich laut Gutachten Engpässe in der Autobranche auf die gesamte Wirtschaftsleistung aus. Die deutschen Autobauer - allen voran Volkswagen - kamen mit der Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP nicht hinterher. VW musste deshalb unter anderem Stellplätze für nicht zugelassene Autos am Berliner Pannenflughafen BER anmieten. Diese Probleme sollen aber nicht bis ins nächste Jahr reichen.

Größeres Problem ist laut Gutachten, dass es immer länger dauert, bis Unternehmen offene Stellen nachbesetzen können. Deshalb kommen sie den Aufträgen nicht mehr hinterher. Außerdem wachse die Wirtschaft in den wichtigen Exportmärkten schwächer, was auch die deutsche Wirtschaft verlangsame. Positiv für die Unternehmen sei hingegen die nach wie vor gute Konsumlaune der deutschen Verbraucher.

Im Vergleich zum Frühjahr haben sich den Wirtschaftsforschern zufolge die weltpolitischen Risiken vergrößert: So nehme die Zahl der Handelskonflikte zu, zudem drohten ein ungeordneter Brexit und eine mögliche Schuldenkrise in Italien, erklärten die Institute.

Hart ins Gericht gingen die Wirtschaftsforscher mit dem kürzlich von der Regierung beschlossenen Baukindergeld. Es handle sich wegen seiner Befristung auf drei Jahre um ein "Strohfeuerprogramm", das auf eine Bauwirtschaft trifft, die ohnehin mehr als ausgelastet sei. Deshalb werde die staatliche Förderung vermutlich keinen großen Anreiz für neue Wohnbauten bringen und durch Preissteigerungen aufgefressen.

Außerdem sei es ein Geschenk an Menschen mit hohen Einkommen und Vermögen - Bedürftige könnten sich ein Eigenheim auch mit der Förderung nicht leisten. Die Ökonomen forderten von der Regierung, stattdessen mehr Grundstücke des Bundes für Neubauten zur Verfügung zu stellen und außerdem die Grunderwerbssteuer zu senken. Solche längerfristigen Anreize seien deutlich besser geeignet, um den Wohnraum in Großstädten auszuweiten.

Langfristiges Denken fordern die Ökonomen auch mit Blick auf die Bildungspolitik, die Integration von Flüchtlingen und die Rentenpolitik. Zwar werde der Staat auch in den nächsten beiden Jahren Überschüsse in Milliardenhöhe haben und die Zahl der Arbeitslosen werde weiter sinken - doch schon im nächsten Jahrzehnt werde die alternde Bevölkerung die Wirtschaft vor große Probleme stellen.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte, er wolle die Überschüsse zu weiteren Entlastungen für Unternehmer und Arbeitnehmer nutzen. Auch der Abbau von Bürokratie müsse schneller vorankommen. Außerdem wies er auf die Bedeutung von Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Batteriefertigung hin. "Wenn wir hier die richtigen Weichen stellen, kann sich der Aufschwung, der mittlerweile im neunten Jahr ist, noch viele Jahre fortsetzen."

Die Gemeinschaftsdiagnose wird erarbeitet vom RWI in Essen, vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, vom Ifo Institut in München, vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH). Das Gutachten der Institute dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Prognose, die sie am 11. Oktober veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...