Gemischtes

Billigere Löhne: Audi will in Brasilien produzieren

Audi ist stolz auf gute Verkaufszahlen im arabischen Raum. Aber auch dort brauchne die Leute nicht drei Autos. Also müssen die Herstellungskosten runter. Da bieten sich die Schwellenländer als Produktions-Standorte an.
23.03.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Die VW-Tochter Audi will die Produktion in der sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt verstärken. Schon bald könnten Audi-Modelle in Brasilien produziert werden. Der Konzern ist schon seit 60 Jahren dort mit Werken für die Marke Volkswagen ansässig. Nun will auch Audi einen Teil seiner Produktion nach Brasilien verlagern. Die Lohnkosten sind in den Schwellenländern wesentlich niedriger.

Audi glänzt zwar noch mit guten Verkaufszahlen, vor allem im arabischen Raum und in China. Damit die Gewinn-Marge jedoch hoch bleibt, muss sich Audi jetzt überlegen, wie das Ergebniss verbessert werden kann. Denn auch die aktuellen Erfolgsmärkte werden bald gesättigt sein. In Europa ist der Umsatz ohnehin schon länger nicht mehr berauschend, was die Wachstumszahlen anlangt.

Vor einigen Jahren wurde bereits der Audi-A3 in Brasilien von der VW-Tochter produziert, die Produktion wurde aber wieder eingestellt. Der deutsche Autobauer denkt nun über eine Wiederaufnahme der lokalen Fahrzeugproduktion in Brasilien nach. Eine Entscheidung ist zwar noch nicht gefallen. "Aber wir prüfen das, und wir werden voraussichtlich innerhalb der nächsten sechs Monate eine Aussage dazu machen können", zitiert Die Welt Michael Macht, VW-Produktionsvorstand für Südamerika.

Zunächst müsse der Markt sondiert und Mitbewerber genau beobachtet werden. Schließlich seien die Preise von Audi-Modellen höher, sagte er in Sao Paulo anlässlich des 60-Jährigen Bestehens von VW.

Brasilien ist nach China und Deutschland wichtigster Markt für den VW-Konzern, schon jetzt hat VW dort einen Marktanteil von 21 Prozent. Bis 2016 will VW 3,4 Milliarden Euro im Land investieren, zwei Drittel davon für die Produktion und ein Drittel für den Ausbau der Kapazität. Für die Marke VW gibt es in Brasilien schon vier Werke.

Die Absatzzahlen in Europa brechen ein. Daher will auch BMW ab 2014 seine Produktion in Brasilien aufnehmen. Denn die Herstellung vor Ort ist billiger als in Deutschland. Importzölle und Transportkosten können umgangen werden, auch der Vertrieb gestaltet sich vor Ort einfacher.

Die Absatzmärkte China und Brasilien sollen VW helfen, bis zum Jahr 2018 zum weltgrößten Autobauer zu werden. Thomas Schmall, Präsident von „VW do Brasil“, sprach von fünf Millionen Fahrzeugen, die bis 2018 in Brasilien verkauft werden sollen. Allerdings lieferte der Konzern im Februar fünf Prozent weniger Autos als im Vorjahr aus.

Erst vor kurzem musste VW in China mit dem Rückruf hunderttausender Autos einen schweren Schlag einstecken (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...