Gemischtes

Billigere Löhne: Audi will in Brasilien produzieren

Audi ist stolz auf gute Verkaufszahlen im arabischen Raum. Aber auch dort brauchne die Leute nicht drei Autos. Also müssen die Herstellungskosten runter. Da bieten sich die Schwellenländer als Produktions-Standorte an.
23.03.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Die VW-Tochter Audi will die Produktion in der sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt verstärken. Schon bald könnten Audi-Modelle in Brasilien produziert werden. Der Konzern ist schon seit 60 Jahren dort mit Werken für die Marke Volkswagen ansässig. Nun will auch Audi einen Teil seiner Produktion nach Brasilien verlagern. Die Lohnkosten sind in den Schwellenländern wesentlich niedriger.

Audi glänzt zwar noch mit guten Verkaufszahlen, vor allem im arabischen Raum und in China. Damit die Gewinn-Marge jedoch hoch bleibt, muss sich Audi jetzt überlegen, wie das Ergebniss verbessert werden kann. Denn auch die aktuellen Erfolgsmärkte werden bald gesättigt sein. In Europa ist der Umsatz ohnehin schon länger nicht mehr berauschend, was die Wachstumszahlen anlangt.

Vor einigen Jahren wurde bereits der Audi-A3 in Brasilien von der VW-Tochter produziert, die Produktion wurde aber wieder eingestellt. Der deutsche Autobauer denkt nun über eine Wiederaufnahme der lokalen Fahrzeugproduktion in Brasilien nach. Eine Entscheidung ist zwar noch nicht gefallen. "Aber wir prüfen das, und wir werden voraussichtlich innerhalb der nächsten sechs Monate eine Aussage dazu machen können", zitiert Die Welt Michael Macht, VW-Produktionsvorstand für Südamerika.

Zunächst müsse der Markt sondiert und Mitbewerber genau beobachtet werden. Schließlich seien die Preise von Audi-Modellen höher, sagte er in Sao Paulo anlässlich des 60-Jährigen Bestehens von VW.

Brasilien ist nach China und Deutschland wichtigster Markt für den VW-Konzern, schon jetzt hat VW dort einen Marktanteil von 21 Prozent. Bis 2016 will VW 3,4 Milliarden Euro im Land investieren, zwei Drittel davon für die Produktion und ein Drittel für den Ausbau der Kapazität. Für die Marke VW gibt es in Brasilien schon vier Werke.

Die Absatzzahlen in Europa brechen ein. Daher will auch BMW ab 2014 seine Produktion in Brasilien aufnehmen. Denn die Herstellung vor Ort ist billiger als in Deutschland. Importzölle und Transportkosten können umgangen werden, auch der Vertrieb gestaltet sich vor Ort einfacher.

Die Absatzmärkte China und Brasilien sollen VW helfen, bis zum Jahr 2018 zum weltgrößten Autobauer zu werden. Thomas Schmall, Präsident von „VW do Brasil“, sprach von fünf Millionen Fahrzeugen, die bis 2018 in Brasilien verkauft werden sollen. Allerdings lieferte der Konzern im Februar fünf Prozent weniger Autos als im Vorjahr aus.

Erst vor kurzem musste VW in China mit dem Rückruf hunderttausender Autos einen schweren Schlag einstecken (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...