Gemischtes

Mazda setzt in Zukunft ausschließlich auf Hybrid und Elektro-Antrieb

Mazda will sich spätestens ab 2030 vom reinen Verbrennungsmotor verabschieden.
06.10.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Die Ära des reinen Verbrennungsmotors geht bei Mazda zu Ende: Der 1920 gegründete japanische Autobauer hat angekündigt, ab 2030 nur noch Hybrid- und Elektroautos herzustellen. Sein erstes E-Fahrzeug will der Konzern 2020 auf den Markt bringen. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte die Sprecherin von Mazda Deutschland, Annika Heisler, dass noch keine Details zu dem Fahrzeug vorlägen. Derzeit stehe nur fest, dass es sich um ein Modell handele, das in zwei Varianten zu haben sein werde. Eine Variante werde ein reines E-Auto sein, dass andere werde über einen E-Antrieb plus Reichweiten-Erweiterung verfügen.

Auch wenn Mazda bereits in zwei Jahren sein erstes reines E-Auto anbieten will, glaubt das Unternehmen nach eigener Aussage nicht an einen baldigen Durchbruch der E-Mobilität. In der Presseerklärung heißt es: „Mazda geht davon aus, dass im Jahr 2030 noch immer 95 Prozent aller Fahrzeuge, die das Unternehmen produziert, von Verbrennungsmotoren in Kombination mit einer Form von Elektrifizierung angetrieben werden; nur die restlichen fünf Prozent stellen batterie-elektrische Fahrzeuge. Mazda wird sich daher auch in Zukunft auf die Optimierung der Effizienz von Verbrennungsmotoren konzentrieren.“

Den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte Heisler, dass es derzeit noch an einer flächendeckenden Infrastruktur für Elektromobilität in Deutschland fehle. Heisler: „Sollte sich Strom als Fahrzeugantrieb der Zukunft durchsetzen, wird es sicherlich auch innovative Lösungen zur Verbesserung der Lade-Infrastruktur geben.“

Mazda-Besitzer, deren Fahrzeug über einen reinen Verbrennungsmotor verfügen, bräuchten sich über die Versorgung mit notwendigen Ersatzteilen keine Sorgen machen, so Heisler: „Die Ersatzteilverfügbarkeit wird auch über das Jahr 2030 hinaus in angemessener Stückzahl sichergestellt sein.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...