Politik

USA: Kavanaugh als Richter am Supreme Court vereidigt

Der US-Senat hat Brett Kavanaugh zum Richter am Supreme Court bestellt.
06.10.2018 22:35
Lesezeit: 1 min

Begleitet von Protesten ist der umstrittene Jurist Brett Kavanaugh als Richter am Supreme Court vereidigt worden. Vor dem Gebäude des Obersten Gerichts in Washington demonstrierten am Samstagabend (Ortszeit) dutzende Menschen. Drinnen im Gebäude legte Kavanaugh unterdessen den Amtseid ab, wie eine Sprecherin des Gerichts bestätigte.

Der US-Senat hat den umstrittenen Kandidaten von US-Präsident Donald Trump für das Oberste Gericht bestätigt. Mit einer Mehrheit von 50 zu 48 Stimmen votierte die von Trumps Republikanern dominierte Kongresskammer am Samstag für Brett Kavanaugh, der nun Richter auf Lebenszeit am Supreme Court wird. Vorausgegangen war ein wochenlanger Streit über die Nominierung Kavanaughs, dem drei Frauen sexuelle Übergriffe in den 1980er Jahren vorgeworfen haben.

Das Ergebnis ist das knappste für einen Richter-Kandidaten seit dem 19. Jahrhundert.

Die Abstimmung wurde von protestierenden Frauen kurzzeitig unterbrochen, die von der Senatsgalerie Parolen wie "Schande über dich" skandierten. Vor dem Senatsgebäude demonstrierten zudem Hunderte Menschen gegen Kavanaugh.

Trump beglückwünschte den Senat für die Bestätigung Kavanaughs. Er werde die Ernennung am Samstag unterzeichnen, teilte der Präsident über Twitter mit. Für Trump bedeutet die Bestätigung Kavanaughs einen doppelten Erfolg. Mit seinem Kandidaten zementiert er wohl über Jahrzehnte hinweg die konservative Mehrheit im Supreme Court. Denn die insgesamt neun Richter, die über die Auslegung der Verfassung entscheiden, werden auf Lebenszeit berufen. Zudem ist es für Trump und seine Republikaner einen Monat vor der Kongresswahl ein großer Erfolg, von dem er sich Rückenwind verspricht. Kavanaugh solle nun rasch vereidigt werden, teilte das Präsidialamt mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...