Politik

Venezuela ersetzt Leitwährung Dollar durch Euro

Venezuela will künftig alle Transaktionen auf dem Devisenmarkt in Euro und nicht mehr in Dollar abwickeln.
22.10.2018 00:46
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag sagte der venezolanische Vize-Wirtschaftsminister Tareck El Aissami, dass alle künftigen Transaktionen auf dem Devisenmarkt in Euro, Yuan und anderen harten Währungen durchgeführt werden sollen. Transaktionen mit dem Dollar sollen nicht mehr vorgenommen werden. Das teilte der Vize-Wirtschaftsminister über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. „Verschiedene Akteure greifen weiterhin unser Finanzsystem an. Wir werden den ausländischen und imperialistischen Interessen nicht nachgeben. Die illegalen Maßnahmen werden weiterhin das nationale Wirtschaftssystem schädigen, und deshalb haben wir diese Entscheidungen getroffen“, zitiert Bloomberg El Aissami.

El Aissami sagte, die Regierung würde Bankkonten in Europa und Asien als potenzielle Umgehungslösung für finanzielle Sanktionen eröffnen. Der Bankensektor in Venezuela werde nun dreimal in der Woche an Devisenauktionen teilnehmen können.

Die venezolanische Regierung besteht darauf, dass die Probleme des Landes das Ergebnis einer gezielten „Wirtschaftssabotage“ seien, während die Analysten ein kompliziertes System von Preis- und Währungskontrollen dafür verantwortlich machen.

Die regierenden Sozialisten Venezuelas haben sich bemüht, die Hyperinflation zu zügeln und den Zusammenbruch des ehemals wohlhabendsten Landes Lateinamerikas zu bekämpfen: Hungersnot und der Zusammenbruch der öffentlichen Dienstleistungen haben dazu geführt, dass mittlerweile zahlreiche Venezolaner emigriert sind. Die USA hatten zuvor Sanktionen gegen das venezolanische Finanzsystem und den Energiesektor eingeführt.

Der verstorbene Präsident Hugo Chavez hat 2003 Währungskontrollen eingeführt, um die Kapitalflucht einzudämmen. Die Bemühungen, den Verkauf von Hartwährung zu regulieren, gingen nach hinten los, da der Staat angesichts der Rohstoffpreise und der grassierenden Korruption Probleme hatte, Dollars zu liefern, was zu einem florierenden Schwarzmarkt für Dollar-Noten führte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...