Politik

Vorfall zwischen türkischer und griechischer Marine vor Zypern

In den Gewässern vor Zypern hat ein griechisches Schiff ein türkisches Erkundungsschiff bedrängt. Die türkische Marine griff ein.
18.10.2018 23:45
Lesezeit: 1 min

In den Gewässern vor Zypern hat ein griechisches Schiff ein türkisches Erkundungsschiff bedrängt. Die türkische Marine griff ein.

Die türkische Marine hat am Donnerstagnachmittag ein griechisches Kriegsschiff zurückgedrängt, welches das seismische türkische Schiff Barbaros Hayrettin Paşa in den Gewässern vor Zypern bedrängt hatte, berichtet der türkische Fernsehsender NTV. Nach Informationen von Kathimerini fand der Vorfall in einem Gebiet 70 Seemeilen vor Zypern, zwischen Paphos und Kreta, statt. Die Barbaros Hayrettin Paşa führte dort Erkundungen zur Nutzung von Erdgas vor.

Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete am 18. Oktober, dass die Barbaros Hayreddin Paşa, während seiner laufenden Untersuchungen vor Zypern von einer griechischen Fregatte belästigt wurde. Eine ungenannte Anzahl von Kriegsschiffen der türkischen Marine griff ein und drängte das griechische Schiff zurück. „Diese neue türkische Provokation zeigt, dass die Türkei weiterhin Aktionen betreibt, die zu Spannungen in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum führen“, zitiert der Greek Reporter das griechische Außenministerium.

Die Zeitung Star zitiert das türkische Außenministerium: „Die Erklärung des griechischen Außenministeriums vom gestrigen Tag entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage. Die unrealistischen Forderungen Griechenlands können nur dazu führen, dass die bilateralen Beziehungen und die Region Schäden erleiden. Die Türkei wird weiterhin auf ihrem Recht beharren, das sich aus dem internationalen Recht ergibt.“

Am 16. Oktober wurden die griechischen Behörden von der türkischen Station in Antalya über Navtex informiert, dass das türkische Forschungsschiff Barbaros Hayreddin Paşa in den Gewässern vor Zypern Forschungen durchführen werde.

Die Türkei hat seit April 2017 ihre seismischen Forschungs- und Bohraktivitäten im Schwarzen Meer und im Mittelmeer beschleunigt. Dies wurde mit Hilfe von Barbaros Hayreddin Paşa erreicht, während ein zweites Schiff, die MTA Oruç Reis, ebenfalls zur Exploration von Erdgas-Ressourcen geschickt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...