Gemischtes

Neue Technologie: Aufladen von Elektro-Autos in 15 Minuten möglich

Das Start-up Tritium hat neue Schnellladegeräte für Elektroautos entwickelt.
26.10.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Die beiden australischen Start-ups „Chargefox“ und „Fast Cities“ wollen Australien mit einem Netz von besonders schnellen Ladestationen überziehen. Das berichtet Bloomberg. Ausgestattet sein sollen die Stationen mit Schnellladegeräten, die Leistungen bis zu 350 Kilowatt erbringen. Damit sei es möglich, ein durchschnittliches E-Auto innerhalb von 15 Minuten komplett aufzuladen, heißt es auf der Webseite von „Chargefox“.

Lieferant der Schnellladegeräte von „Fast Cities“ ist „Tritium“ mit Sitz in Brisbane. Das 1999 gegründete Unternehmen wurde im Sommer dieses Jahres von „IONITY“ damit beauftragt, 100 weitere der insgesamt geplanten 400  Schnellladestationen für E-Autos entlang europäischer Autobahnen zu bauen. IONITY ist ein Joint Venture der Autobauer BMW, Daimler, Ford, Audi, Porsche und VW, die mit dem Bau der Ladestationen die Elektromobilität in Deutschland langstreckentauglich machen wollen. IONITY-Geschäftsführer Michael Hajesch sagte, man habe sich für die Australier entschieden, „weil sie in dieser Technologie weltweit führend sind und bewiesen haben, dass sie ihre Produkte schnell entwickeln und liefern können".

Die Elektromobilität spielt in Australien derzeit noch kaum eine Rolle. 2017 wurden dort knapp 1,2 Millionen Neuwagen verkauft, wovon 1.123 Elektroautos waren. Das entspricht einem Anteil von 0,09 Prozent. 2016 betrug der Anteil 0,06 Prozent.

Mehr News im Tech-Report der DWN.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...