Finanzen

IBM-Studie: Die meisten Zentralbanken wollen staatliche Kryptowährungen

Auch wenn die meisten Zentralbanken noch unzufrieden mit der Effizienz von Blockchain sind, so halten sie die Ausgabe von eigenen Digitalwährungen dennoch für richtig.
27.10.2018 01:28
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

IBM-Studie: Die meisten Zentralbanken wollen staatliche Kryptowährungen

Laut einem neuen IBM-Forschungsbericht sind die meisten befragten Zentralbanken der Ansicht, dass sie eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) ausgeben sollten, obwohl sie nicht sicher sind, ob die Blockchain-Technologie ihr Kosten- und Effizienzpotenzial ausschöpfen kann.

Der am Freitag veröffentlichte Bericht von IBM und der Denkfabrik OMFIF hat zwischen Juli und September die Meinungen von 21 Zentralbanken zum Thema CBDCs und Distributed-Ledger-Technologie untersucht.

Von den 21 befragten Zentralbanken testen 38 Prozent bereits eine CBDC für Interbank-Transaktionen. Obwohl 62 Prozent der Befragten derzeit nicht in diesem Bereich tätig ist, sind der Studie zufolge die meisten Zentralbanken der Ansicht, dass sie eine eigene digitale Währung einführen sollten.

Der Bericht fügt hinzu, dass eine digitale Zentralbankwährung dazu beitragen könnte, das Kreditrisiko zu beseitigen und "die Stabilität des Werts des Tokens sicherzustellen". Allerdings teilten die Befragten auch ihre Bedenken darüber mit, ob die Distributed Ledger Technology (DLT) in diesem Bereich ihr Versprechen halten kann.

In der Studie sagten 61 Prozent der Zentralbanken, dass eine Blockchain möglicherweise nicht notwendig ist, da sie während der Tests nur geringe Effizienzgewinne beobachten konnten, da sich die Technologie noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet.

Unterdessen geben 76 Prozent der Befragten an, dass sie unsicher bleiben, ob "DLT in der Lage sein wird, sein Versprechen einzulösen, insbesondere in Bereichen wie der Regulierung", heißt es in dem Bericht.

Der Bericht listet alle bestehenden Fälle auf, in denen die Zentralbanken verschiedene Projekte testen, die DLT bei grenzüberschreitenden Transaktionen nutzen, wie zum Beispiel das Projekt Casper von der Bank of Canada und das Projekt Khokha der Bank von Thailand.

Er stellt weiter fest, dass keine der geprüften Fallstudien der Zentralbanken die Möglichkeit beinhaltet, ihre Zahlungssysteme in naher Zukunft radikal zu überarbeiten. Die meisten seien mit bestehenden RTGS-Plattformen [Echtzeit-Brutto-Abwicklung] zufrieden.

Die Zentralbanken seien derzeit der Ansicht, dass die Blockchain-Systeme noch verbessert werden müssen, bevor Probleme wie Skalierbarkeit und Geschwindigkeit behoben werden können.

Weitere Meldungen

Ripple meldet doppelte Einnahmen aus XRP-Verkäufen im dritten Quartal

  • Das amerikanische Technologieunternehmen Ripple berichtete, dass sich die Einnahmen aus XRP-Token-Verkäufen im dritten Quartal (Q3) gegenüber dem zweiten Quartal (Q2) von 2018 verdoppelt haben.
  • Im 3. Quartal 2018 XRP Markets Report, das Unternehmen zeigt, dass es XRP im Wert von $ 163.33.000 im Q3 verkauft, das ist mehr als das Doppelte der $ 73.53 Millionen im vorherigen Quartal verkauft.
  • Das Verkaufsvolumen in Q3 entspricht 0,172 Prozent des gesamten weltweit gehandelten XRP-Volumens, während es in Q2 0,125 betrug.

Europas Krypto-Mining-Hersteller Bitfury erwägt Börsengang

  • Unter Berufung auf "Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind" berichtet Bloomberg, dass Bitfury möglicherweise bereits 2019 eine Notierung in Amsterdam, London oder Hongkong prüft.
  • Andere Optionen umfassen die Aufnahme von Fremdkapital oder den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung.
  • Das Unternehmen hat mit Investmentbanken auf der ganzen Welt Kontakt aufgenommen, um einen Börsengang abzuwarten.

Bank of Canada schätzt, dass 5 Prozent der Kanadier Bitcoins besitzen

  • Daten von der Bank of Canada und der Ontario Securities Commission haben ergeben, dass die Einführung von Bitcoin und das allgemeine Krypto-Bewusstsein in Kanada stetig zunimmt.
  • Die OSC-Daten schätzen die Gesamtzahl der Einwohner von Ontario, die Kryptoassets bei 500.000 halten, durch Extrapolation der Befragten auf die Bevölkerung der gesamten Provinz.
  • Dies zeigt eine bedeutende Geschichte über das Wachstum der Kryptoadoption in Kanadas bevölkerungsreichster Provinz.

Meldungen vom 25.10.

Meldungen vom 24.10.

Meldungen vom 23.10.

Meldungen vom 22.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...