Politik

Syrien: al-Nusra will gegen Russland und Türkei kämpfen

Die al-Nusra-Front sabotiert das Abkommen Ankaras und Moskaus, wonach in Idlib eine entmilitarisierte Zone errichtet werden soll. Die Türkei droht mit einer Militärintervention.
02.11.2018 21:51
Lesezeit: 2 min

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zacharowa, sagte am Donnerstag, dass die Extremisten-Miliz Hayat Tahrir al-Scham (HTS) darauf beharre, das Abkommen von Sotschi zu sabotieren. „In Idlib gibt es immer noch militante Kämpfer von al-Nusra (HTS, Anm. d. Red.), die ihre Versuche, die Umsetzung des zwischen Russland und der Türkei vereinbarten Memorandums zu ruinieren, nicht stoppen“, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Zacharowa. HTS-Kämpfer würden immer noch die syrische Armee (SAA) im Süden von Idlib und nordwestlich von Hama beschießen.

Am 17. September 2018 hatten die Türkei und Russland beschlossen, in Idlib eine entmilitarisierte Zone zu schaffen. Alle bewaffneten Gruppen wurden aufgefordert, ihre schweren Waffen abzuziehen. The New Arab berichtet, dass im Osten von Idlib HTS vier pro-syrische Milizionäre getötet habe. Der türkischsprachige Dienst des Blatts Asharq al-Awsat berichtet, dass Russland sich immer noch die Option vorbehält, HTS militärisch aus Idlib zu vertreiben. Währenddessen hat der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu angekündigt, HTS und andere extremistische Milizen und Söldner, wenn nötig, mit Gewalt vertreiben zu wollen.

„Wenn die terroristischen und extremistischen Gruppen ein widriges Verhalten aufzeigen sollten, wird es die Türkei sein, die vor allen anderen Ländern interveniert“, zitiert die Nachrichtenagentur Ihlas den Außenminister. Damit machte Çavuşoğlu deutlich, dass die Türkei militärisch gegen HTS vorgehen wird, falls HTS das Abkommen von Sotschi nicht umsetzt.

Am Freitag um 10.54 Uhr ist die Tupolew Tu154 RFF7334 der russischen Luftwaffe von Latakia aus nach Moskau gestartet. Als Ankunftszeit wurde nach Angaben von Flight Radar 24 15.14 Uhr angegeben. Die Tupolew flog durch den syrischen Luftraum. Der Zweck des Flugs bleibt unklar.

Syriens Präsident Baschar al-Assad empfing am Donnerstag eine polnische Delegation, angeführt vom Abgeordneten Pavel Skutitsky, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Präsident al-Assad sagte, dass einer der größten Fehler, die in vielen europäischen Ländern begangen werden, ein Realitätsverlust sei. Er fügte hinzu: „Für jede Regierung oder Verwaltung ist es der wichtigste Schritt, (...) eine realistische Politik umzusetzen, die dazu beiträgt, Positionen einzunehmen, die den Interessen ihrer Bürger dienen und zu deren Schutz beitragen.“

Am 28. Mai verlängerte die EU ihre restriktiven Maßnahmen gegen die Regierung von Damaskus bis zum 1. Juni 2019. Zu den derzeit gegen Syrien geltenden Sanktionen zählen ein Ölembargo, Beschränkungen bei bestimmten Investitionen und das Einfrieren der Vermögenswerte der syrischen Zentralbank in der EU.

Die Delegationsmitglieder betonten, dass die Erfolge der syrischen Armee gegen die Terrororganisationen dazu beigetragen haben, den Terrorismus einzudämmen. Dieser hätte nämlich auf die Nachbarländer und nach Europa übergreifen können. Die Mitglieder äußerten ihre Hoffnung, dass Syrien sein gesamtes Territorium zurückerobert und den Terrorismus „vollständig ausrottet“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...