Politik

Investoren wenden sich vom deutschen Immobilien-Markt ab

Deutsche Immobilien werden Investoren zu teuer.
10.11.2018 22:10
Lesezeit: 1 min

Immobilien-Investoren halten sich in Deutschland zunehmend zurück. Laut der Studie „Emerging Trends in Real Estate Europe 2019“ (Trends in der europäischen Immobilienwirtschaft im Jahr 2019) der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) wurden in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten 65 Milliarden Euro in Immobilien investiert. In den vorangegangenen zwölf Monaten waren es 68 Milliarden Euro. Grund für den Rückgang sind laut der Studie die überhöhten Preise in deutschen Großstädten, vor allem in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt. Laut der Nachrichten-Agentur Reuters erwartet die Europäische Zentralbank (EZB) eine generelle allmähliche Abschwächung am europäischen Immobilienmarkt. Dessen Wachstum werde sich im Zuge der allgemeinen Konjunkturabkühlung verlangsamen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse von EZB-Experten.

Susanne Eickermann-Riepe, Leiterin des Bereichs Immobilien bei PwC, sagte: „Deutschland hat ein Problem: Es gibt zu wenige Assets und die sind zu teuer. Aus diesem Grund konnte Großbritannien im vergangenen Jahr trotz bevorstehendem Brexit im Gesamtvolumen der Investitionen an Deutschland vorbeiziehen.“ Großbritannien liegt bei den Immobilien-Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 68 Milliarden Euro europaweit an erster Stelle. Deutschland mit – wie gesagt – 65 Milliarden Euro folgt auf Rang zwei. Auf den Plätzen drei, vier, und fünf liegen Frankreich (39 Milliarden, ein Zuwachs von fast 50 Prozent), die Niederlande (21 Milliarden) und Spanien (19 Milliarden).

Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage sei Deutschland für Immobilien-Investoren weiterhin eines der bevorzugten Länder innerhalb der EU, so PwC. Aber die Stimmung fange an, sich zu wandeln. „Berlin, Hamburg, Frankfurt und München sind alles großartige Städte, aber allesamt überteuert“, zitiert die Studie einen Immobilienfonds-Manager. Weitere Aussagen von Investoren: „In Berlin existiert ein Hype. Für viele Leute wird es ein hartes Erwachen geben, wenn sie feststellen, dass sie für ihre Immobilie zu viel gezahlt haben.“ „Frankfurt wird definitiv vom Brexit profitieren, aber nicht so sehr, wie viele denken, weil Londoner Büros nicht nur dorthin, sondern auch nach Paris, Dublin und Amsterdam verlegt werden.“ „Hamburg ist überteuert, und es ist schwer, dort interessante Profite zu erzielen.“

Auch die Bundesbank hatte in der Vergangenheit wiederholt vor zu hohen Kaufpreisen für Immobilien gewarnt. Die Überbewertungen in den Metropolen lägen bei 35 Prozent, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...