Politik

Italien erwägt Rettung von Banca Carige

In Italien zeichnet sich eine neue Banken-Rettung ab.
11.11.2018 19:53
Lesezeit: 1 min

Der italienische Bankenrettungsfonds FITD ist einem Zeitungsbericht zufolge bereit, dem schwächelnden Kreditinstitut Banca Carige unter die Arme zu greifen. Der Fonds könne zwischen 220 bis 370 Millionen Euro als Garantie für eine nachrangige Anleihe des Instituts einsetzen, berichtete die Zeitung "Corriere della Sera" am Sonntag. Ein Sprecher der Banca Carige lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab, der Bankenrettungsfonds war zunächst nicht zu erreichen.

Die in Genua ansässige Banca Carige ist nach den Worten von Wirtschaftsminister Giovanni Tria zwar nicht unmittelbar in Gefahr, doch beim jüngsten Stresstest der Europäischen Zentralbank war das Institut einem Bericht der Zeitung "Il Sole 24 Ore" als "anfällig" eingestuft worden.

Der FITD wird von den einheimischen Banken getragen und von der italienischen Zentralbank beaufsichtigt. Er kann im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Instituts Einlagen bis zu 100.000 Euro garantieren. Die fünf größten italienischen Institute erwägen nach Angaben von Insidern vom Freitag, dem Fonds eine Kreditlinie über 2,7 Milliarden Euro einzuräumen, um das Vertrauen der Märkte in das Finanzsystem Italiens zu stärken.

Wegen des Streit der EU-Kommission mit Italien über die geplante höhere Neuverschuldung des Landes ist die Kapitalausstattung der Banken jüngst wieder in den Fokus von Experten und der Märkte geraten. Denn der Streit führte zu einem Ausverkauf italienischer Staatsanleihen. Italienische Banken haben Staatstitel im Wert von insgesamt 375 Milliarden Euro in ihren Bilanzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...