Finanzen

Frankreich: Tabakläden verkaufen Bitcoin-Gutscheine

Kunden in Frankreichs 24.000 Tabakläden können jetzt auch Gutscheine kaufen, um damit Bitcoin zu beziehen.
22.11.2018 20:51
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Frankreich: Tausende Tabakläden verkaufen jetzt Bitcoin-Gutscheine

Französische Tabakläden, wo man Lottoscheine und Zigaretten kaufen kann, werden ab Anfang 2019 über einen Vertrag mit dem französischen Fintech-Unternehmen Keplerk auch Bitcoins anbieten.

Die Kunden können in den Tabakläden Gutscheine kaufen, mit denen sie über eine elektronische Geldbörse von Keplerk Bitcoins beziehen können. Das Unternehmen arbeitet seit eineinhalb Jahren an dem Projekt, Bitcoins an Privatanleger zu verkaufen.

"Tabakladenbesitzer sind der beste Kanal, da sie von den Kunden als vertrauenswürdig eingestuft werden", zitiert Reuters Adil Zakhar, Direktor für Strategie und Entwicklung von Keplerk.

Frankreichs 24.000 lizenzierte Tabakläden haben ihre Geschäfte bereits diversifiziert, indem sie Lottoscheine, Gutschriften für Mobilfunkbetreiber oder Video- und Musik-Streaming-Dienste verkaufen.

Die französischen Aufsichtsbehörden, einschließlich der Zentralbank des Landes, haben die Sparer vor den potenziellen Risiken einer Anlage in Kryptowährungen gewarnt. Die Zentralbank sagte, dass sie die Keplerk-Initiative nicht beaufsichtigt.

Keplerk sagte, es werde das Projekt finanzieren, indem für jede Transaktion eine Provision von 7 Prozent erhoben wird.

Weitere Meldungen

Führende japanische Reederei führt eigene digitale Währung ein

  • Die japanische Reederei Nippon Yusen KK (NYK) führt eine eigene digitale Währung für Besatzungsmitglieder ein, berichtet.
  • Nippon Yusen wurde 1885 gegründet und ist die umsatzstärkste Reederei Japans.
  • Die Währung wird angeblich an US-Dollar gebunden sein, wodurch ernsthafte Wertschwankungen vermieden werden.

US-Bank mit 483 Krypto-Firmen als Kunden will an die Börse

  • Die Silvergate Bank mit Hauptsitz in San Diego als kalifornische staatlich gecharterte Bank hat im Jahr 2013 ihr Geschäft im Zusammenhang mit Kryptowährungen aufgenommen.
  • Es schätzt, dass „der adressierbare Markt für Festgeldeinlagen in Bezug auf digitale Währungen allein etwa 30 bis 40 Milliarden US-Dollar beträgt“.
  • Die wichtigste Kundengruppe der Silvergate Bank - „einige der größten US-amerikanischen Börsen und globale Investoren in der digitalen Währungsindustrie“ - hält ihre Anlegergelder und Betriebsmittel bei der Bank.

Mining-Unternehmen Giga Watt meldet Insolvenz

  • Das große US-Unternehmen für Krypto-Mining und Blockchain Giga Watt hat am Montag Insolvenz angemeldet, berichtete die Washingtoner Tageszeitung Wenatchee World.
  • Abgesehen von der Insolvenz steht das Krypto-Mining-Unternehmen auch im Douglas County vor Vertreibung, da der Hafen von Douglas County Berichten zufolge ein Vertreibungsverfahren eingeleitet hat.
  • Im März 2018 leitete die Anwaltskanzlei Silver Miller ein Bundesgericht, das die von Giga Watt befürwortete ICO anklagte, und behauptete, die Firma habe die Wertpapiergesetze verletzt, indem sie Investitionen in ihr Mining-Geschäft verkaufte, ohne die Investitionen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu registrieren.

Bakkt konzentriert sich auf Bitcoin wegen Liquidität, Klassifizierung als Rohstoff

  • Nachdem der Markt für Kryptowährungen neue Tiefststände erreicht hat, werden die Anleger zunehmend auf Neuigkeiten über aufkommende institutionell ausgerichtete Produkte aufmerksam, darunter das von Bakkt.
  • Nach der jüngsten Entscheidung von Bakkt, den Start der Plattform bis Ende Januar 2019 zu verschieben, veröffentlichte das Unternehmen ein Update auf Twitter, in dem es die Öffentlichkeit darüber informiert, warum Bitcoin anfangs ihr Hauptanliegen sein wird.
  • Bitcoins Liquidität und seine Klassifizierung als Rohstoff durch die US Commodities and Futures Trading Commission (CFTC) seien die Hauptgründe für die Entscheidung.

Nouriel Roubini: Die Krypto-Blase ist endgültig geplatzt

  • Da Bitcoin eine seiner schlimmsten Korrekturen in seiner fast zehnjährigen Geschichte erleidet, sagt einer seiner härtesten Kritiker: Die Krypto-Blase ist geplatzt und die Preise kehren nie wieder zurück.
  • Auf Twitter berichtete der Ökonom Nouriel Roubini erfreulicherweise, dass die jüngsten Kämpfe des Kryptomarktes seine zahlreichen Kritikpunkte an der noch jungen Anlageklasse "bestätigt" hätten.
  • "Da BTC um fast 80 Prozent vom Höchststand (von 20.000 bis ~ 4.000) gefallen ist und alle anderen Kryptowährungen um 80% bis 99% gesunken sind, kann ich sagen, dass diese Kryptoblase endgültig geplatzt ist."

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...