Politik

Bundesregierung will weniger Öl- und Gas-Heizungen

Die Bundesregierung hat neue Vorschriften für mehr Energie-Effizienz in neuen Häusern und Wohnungen vorgelegt.
22.11.2018 18:39
Lesezeit: 1 min

Der Gesetzentwurf des Wirtschaftsressorts, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, legte die bisherige Energie-Einsparverordnung (Enev) und das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz zusammen. Die bisherigen Standards des Enev von 2016 sollen für neue oder sanierte Gebäude zunächst weiter gelten. Auf die Effizienz-Standards sollen aber alternative Energiequellen wie Sonne oder auch Biogas stärker angerechnet werden.

Die Vorgaben sollen in kommenden Jahren immer weiter verschärft werden, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 zu erreichen. Bis 2020 soll ein Anteil von 14 Prozent am Endenergieverbrauch aus erneuerbaren Energien kommen.

Der Gebäudesektor muss nach den Plänen der Bundesregierung seinen CO2-Verbrauch aufgrund des Einsatzes von Gas oder Heizöl bis 2030 um rund 40 Prozent reduzieren. Dies gilt - ähnlich wie im Verkehrssektor - als schwer umzusetzende Marke. Das Umweltministerium wirbt daher für einen CO2-Preis. Er würde Benzin, Gas und Heizöl verteuern und im Gegenzug Strom aus erneuerbaren Energien vergünstigen. Das könnte den Umstieg beschleunigen. Gegen diese Pläne gibt es jedoch erheblichen Widerstand in der Union und auch im Finanzministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...